Pressemitteilungen
Verborgenes Schwarzes Loch in riesigem Sternhaufen entdeckt
17. Januar 2018. Astronomen unter der Leitung der Georg-August-Universität Göttingen und mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP), haben mit dem MUSE-Instrument der ESO am Very Large Telescope in Chile einen Stern im Kugelsternhaufen NGC 3201 entdeckt, der sich sehr seltsam verhält. Er scheint ein unsichtbares Schwarzes Loch mit etwa der vierfachen Masse der Sonne zu umkreisen - das erste inaktive Schwarze Loch mit stellarer Masse, welches in einem Kugelsternhaufen gefunden wurde, und gleichzeitig auch das erste, das durch den direkten Nachweis seiner Anziehungskraft gefunden wurde. Diese wichtige Entdeckung wirkt sich auf unser Verständnis der Entstehung dieser Sternhaufen, Schwarzer Löcher allgemein und vom Ursprung der Gravitationswellenereignisse aus.
PEPSI: Erste Datenveröffentlichung
9. Januar 2018. Das Potsdam Polarimetric and Spectroscopic Instrument (PEPSI) am Large Binocular Telescope (LBT) in Arizona stellt der wissenschaftlichen Gemeinschaft einzigartige Atlanten mit hoher spektraler Auflösung zur Verfügung. In einer Reihe von drei Publikationen in der europäischen Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics präsentiert das PEPSI-Team einen neuen Spektralatlas der Sonne, insgesamt 48 Atlanten heller Sterne und eine detaillierte Analyse der chemischen Häufigkeiten des 10-Milliarden Jahre alten Planetenmuttersterns Kepler-444.
MUSE wirft detailliertesten Blick auf Galaxienfeld
29. November 2017. Astronominnen und Astronomen haben mit dem MUSE-Instrument am Very Large Telescope der ESO in Chile das Hubble Ultra Deep Field in den Blick genommen und die Entfernungen sowie Eigenschaften von 1.600 sehr lichtschwachen Galaxien gemessen – darunter von 72 nie zuvor beobachteten Galaxien. Die Ergebnisse der bisher tiefsten spektroskopischen Durchmusterung führten zu zehn wissenschaftlichen Fachartikeln, die Astronomy & Astrophysics nun in einer Sonderausgabe veröffentlichte.
Licht im Dunkeln: Galaxien erhellen MultiDark Universum
20. November 2017. Ein internationales Team mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) hat einen der größte Datensätze von Galaxien in einem computergenerierten Universum erstellt. Die Daten sind in der CosmoSim-Datenbank des AIP veröffentlicht.
Himmelsdurchmusterung der nächsten Generation
17. November 2017. Die Alfred P. Sloan Foundation vergibt 16 Millionen US-Dollar für den Sloan Digital Sky Survey (SDSS-V), der damit in seine fünfte Runde geht. Die Förderung soll ab 2020 eine spektroskopische Durchmusterung, die den gesamten Himmel umfasst, und somit eine neue Welle von Entdeckungen einleiten.
Prädikat für Chancengleichheit
1. November 2017. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat das Prädikat „TOTAL E-QUALITY“ für die Jahre 2017 bis 2019 erhalten. Dieses zeichnet Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung aus, die sich erfolgreich darum bemühen, Chancengleichheit umzusetzen.
19.10. Babelsberger Sternennacht
Die Babelsberger Sternennächte gehen in eine neue Runde: Am Donnerstag, 19. Oktober 2017, ab 19:15 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zur nächsten Veranstaltung der Reihe ein. Dr. Ralf-Dieter Scholz hält einen Vortrag über „Coole Nachbarsterne“.
Das LBT polarisiert: Erstes Licht für die PEPSI-Polarimeter
12. Oktober 2017. Dank eines einzigartig gestalteten „Zwei-In-Einem-Instruments“, das an das weltweit leistungsfähigste Teleskop angeschlossen ist, können Astronominnen und Astronomen genauere Hinweise über die Eigenschaften entfernter Sterne oder Exoplaneten als bisher möglich gewinnen.
L'Oréal-UNESCO-Stipendium für Kosmologin Jenny Sorce
10. Oktober 2017. Kosmologische Simulationen erstellen, unsere Nachbarschaft im Universum erforschen: Die Kosmologin Dr. Jenny Sorce erhält ein Stipendium im Förderprogramm "L'Oréal-UNESCO For Women in Science", das Frauen in der Wissenschaft unterstützt. Sorce ist Postdoktorandin am astronomischen Observatorium in Straßburg, Frankreich, und Gastwissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). Sie wird im Rahmen des nationalen französischen Programms gefördert. Die Auszeichnung wird einmal jährlich vergeben und ist mit 20.000 Euro dotiert.
Denkschrift 2017: Perspektiven der Astrophysik in Deutschland 2017 – 2030
19. September 2017. Der Rat deutscher Sternwarten (RDS) hat heute auf der Tagung der Astronomischen Gesellschaft die Denkschrift 2017 „Perspektiven der Astrophysik in Deutschland 2017-2030 – Von den Anfängen des Kosmos bis zu Lebensspuren auf extrasolaren Planeten“ veröffentlicht. Der RDS als Vertretung der wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in der Astronomischen Gesellschaft präsentiert darin den hohen Stand der astrophysikalischen Forschung in Deutschland und gibt Handlungsempfehlungen für das kommende Jahrzehnt. Der RDS empfiehlt insbesondere die Beteiligung Deutschlands an den wesentlichen internationalen Infrastrukturen, dem Extremely Large Telescope und den weiteren Einrichtungen der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile, dem Square Kilometre Array in Südafrika und Australien und dem European Solar Telescope auf Teneriffa. Er spricht sich weiter für ein starkes Engagement Deutschlands in der Weltraumforschung insbesondere im Rahmen des nationalen Weltraumprogramms aus.
Sonnenfinsternis in einhundert Spektren
12. September 2017. Eine Sonnenfinsternis bietet die Möglichkeit, Teile der Sonne zu untersuchen, die sonst nicht sichtbar sind. Mit dem Solar Disk Integrated Teleskop (SDI) auf dem Mount Graham in Arizona, USA, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die partielle Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachtet. Im Verlauf des Ereignisses erstellten sie einhundert Spektren in zwei Wellenlängenbereichen. Das SDI leitet Licht an den Spektrographen PEPSI, das „Potsdam Echelle Polarimetric and Spectroscopic Instrument“, am Large Binocular Telescope (LBT).
Tag des offenen Denkmals
21. August 2017. Das Leibniz-Institut für Astrophysik (AIP) beteiligt sich am bundesweiten Tag des offenen Denkmals. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 10. September 2017, auf dem Campus in Babelsberg statt.
Sterne und Galaxien mit MUSE - extra scharf
2. August 2017. Spektakuläre Verbesserung der astronomischen Aufnahmen mit MUSE durch adaptive Optik. Mit bisher unerreichter Schärfe haben Astrophysikerinnen und Astrophysiker mit dem MUSE Instrument an der Europäischen Südsternwarte (ESO) ferne Galaxien und Nebel beobachtet. Möglich wurde dies durch die Inbetriebnahme einer neuartigen, adaptiven Optik am Very Large Telescope (VLT) in der chilenischen Atacama-Wüste.
Feierliche Wiedereinweihung des Großen Refraktors
19. Juli 2017. Der Große Refraktor des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) auf dem Potsdamer Telegrafenberg erstrahlt in neuem Glanz nachdem am Kuppelgebäude etwa ein Jahr lang Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten durchgeführt wurden. Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, wohnte der feierlichen Wiedereinweihung bei und hielt ein Grußwort.
Fertig für den Start zur Sonne
13. July 2017. Die Sonne aus nächster Nähe erforschen und ihre Aktivität messen: Das Teleskop STIX soll ab Februar 2019 als Teil der Weltraummission „Solar Orbiter“ der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) die Röntgenstrahlung der Sonne mit bislang noch nicht erreichtem Detailreichtum untersuchen. Ein internationales Team mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) hat STIX entwickelt und nun fertiggestellt. Das AIP war an dem Instrument als einziges Forschungsinstitut in Deutschland beteiligt.
Die Milchstraße wiederentdecken
7. Juli 2017. Was wissen wir über die Milchstraße? Wie ist unsere Heimatgalaxie entstanden und wie hat sie sich vom frühesten Zeitalter bis zur Gegenwart entwickelt? Etwa 200 Astronominnen und Astronomen kommen von Montag, 10. Juli 2017, bis Freitag, 14. Juli 2017, beim IAU-Symposium 334 „Rediscovering our Galaxy“ auf dem Telegrafenberg in Potsdam zusammen, um neue Forschungsergebnisse und Studien im Feld der Galaktischen Archäologie zu erörtern. Die Internationale Astronomische Union (IAU) unterstützt die Tagung. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) ist Gastgeber und organisiert die Veranstaltung, welche auch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.
Wempe-Preis für Alice C. Quillen
29. Juni 2017. Am Mittwoch, den 5. Juli 2017, verleiht die Johann-Wempe-Stiftung den Wempe-Preis an Prof. Dr. Alice C. Quillen von der Universität in Rochester, USA, für ihre herausragenden Arbeiten zum Verständnis der Galaxiendynamik und Himmelsmechanik. Die Preisverleihung findet ab 14 Uhr am Leibniz-Institut für Astrophysik (AIP) in Babelsberg im Schwarzschildhaus statt.
14. AIP-Thinkshop untersucht Magnetismus von Sternen
12. Juni 2017. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) veranstaltet von Montag, 12. Juni 2017, bis Freitag, 16. Juni 2017, den 14. Thinkshop zum Thema „Stellar Magnetism: Challenges, Connections, and Prospects“. Etwa 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden auf dem Telegrafenberg in Potsdam die neuesten Beobachtungen und theoretischen Arbeiten in dem Forschungsfeld diskutieren.
Das AIP bei der Langen Nacht der Wissenschaften
Den Großen Refraktor bestaunen, den Einsteinturm erkunden: Das Leibniz-Institut für Astrophysik (AIP) beteiligt sich mit Angeboten auf dem Telegrafenberg an der Langen Nacht der Wissenschaften, die am Samstag, 24. Juni 2017, von 17 bis 24 Uhr stattfindet.
Den Ursprung der Sonnenflecken mit Supercomputern ergründen
15. Mai 2017. Wo bilden sich Sonnenflecken? Direkt unter der Oberfläche der Sonne oder tief im Inneren? Das Projekt SPOTSIM untersucht den Ursprung von Sonnenflecken mit magnetohydrodynamischen Simulationen und wurde nun mit Rechenzeit auf dem Supercomputer MareNostrum in Barcelona/Spanien ausgezeichnet.