Aus dem Institut
Karl Schwarzschild Fellow 2015: Sarah Jane Schmidt
21. September 2015. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) begrüßt Dr. Sarah J. Schmidt als Karl Schwarzschild Fellow 2015. Sarah J. Schmidt promovierte 2012 an der University of Washington in Seattle und verfolgte ihre Forschung danach als Columbus Prize Postdoc Fellow an der Ohio State University in Columbus, Ohio.
Ivan Minchev erhält Biermann-Förderpreis
14. September 2015. Ivan Minchev, Astrophysiker am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), erhält den Ludwig-Biermann-Förderpreis der Astronomischen Gesellschaft (AG) für herausragende Nachwuchsforscher. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Herbsttagung der AG am 15. September 2015 in Kiel statt.
Tag des offenen Denkmals am 13. September
10. September 2015. Am 13. September um 10 Uhr wird der Tag des offenen Denkmals für Potsdam im Großen Refraktor auf dem Telegrafenberg von Oberbürgermeister Jann Jakobs eröffnet. Der Förderverein Großer Refraktor bietet Führungen zu den astrophysikalischen Höhepunkten des Telegrafenbergs sowie Erläuterungen zum Teleskop an.
W 2-Professorship for Computational Cosmology
21 August 2015. The University of Potsdam, Faculty of Science, and the Leibniz Institute for Astrophysics Potsdam (AIP) invite applications in a joint appointment for a W 2-Professorship for Computational Cosmology.
Gewinnerinnen des "Young Scientist Contest" am AIP
7. August 2015. Drei israelische Schülerinnen, die beim „Young Scientist Contest“ in Jerusalem den Sonderpreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gewonnen haben, waren am 6. August zu Gast am AIP.
Matthias Winker neuer administrativer Vorstand des AIP
4. August 2015. Neuer administrativer Vorstand des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) ist seit dem 1. August 2015 Matthias Winker. Gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Vorstand und Sprecher des AIP, Prof. Dr. Matthias Steinmetz, vervollständigt er die Vorstandsspitze des Instituts.
Einsteinturm erhält Getty Grant
25. Juni 2015. Die Getty Foundation gab jetzt im Rahmen der zweiten Runde der "Keeping It Modern"-Initiative die Förderung ausgewählter Gebäude des 20. Jahrhunderts bekannt. Der Einsteinturm erhält einen der vierzehn Grants im Wert von insgesamt 1,75 Millionen Dollar für die Erhaltung Moderner Architektur weltweit. Die Förderung ermöglicht eine umfassende Studie für den Erhalt des Einsteinturms.
Trauermitteilung: Emil Popow (1950-2015)
23. Juni 2015. Unser lieber Kollege Emil Popow ist am 19. Juni 2015 nach schwerer Krankheit verstorben. Emil Popow hat mehr als 40 Jahre am AIP gewirkt und maßgeblich beim Aufbau der Forschungstechnik nach der Wende beigetragen, von 2003 bis 2014 als deren Leiter. Viele Unternehmungen des AIP, vom Betrieb des Großen Refraktors bis zum Bau von PEPSI wären ohne seine Beiträge nicht möglich gewesen.
13. Juni: Lange Nacht der Wissenschaften
Am Samstag, den 13. Juni öffnete der Telegrafenberg zwischen 17 und 24 Uhr seine Pforten für die interessierte Öffentlichkeit zur Langen Nacht der Wissenschaften. Auch der Große Refraktor und der Einsteinturm, die beide zum Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) gehören, hießen Besucher willkommen.
Nachruf Marie-Luise Strohbusch
8. Juni 2015. Mit Trauer erfüllt uns die Nachricht vom Tod unserer ehemaligen Kollegin Marie-Luise Strohbusch.
Die Geschichte der Milchstraße – 592. Heraeus-Seminar
1. Juni 2015. Vom 1. bis 5. Juni 2015 treffen sich Astrophysikerinnen und Astrophysiker in Bad Honnef beim 592. Wilhelm und Else Heraeus-Seminar, um zukünftige Aktivitäten im Bereich spektroskopischer und asteroseismischer Himmelsdurchmusterungen, der Galaxienentstehung und Sternentwicklung, als auch astroseismologische und chemodynamische Modelle zu diskutieren.
CCI-Treffen in Potsdam
22. Mai 2015. Das 73. Treffen des Internationalen Wissenschaftlichen Komitees (bekannt unter seinen spanischen Initialien) “CCI” fand im Mai 2015 am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) statt. Gefördert wurde das Treffen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG
Matthias Steinmetz erhält Foersterpreis 2015
29. April 2015. Der diesjährige Wilhelm-Foerster-Preis der Urania Potsdam geht an Matthias Steinmetz, wissenschaftlicher Vorstand sowie Direktor des Forschungsbereiches „Extragalaktische Astrophysik“ am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam.
Erstes Licht für PEPSI
22. April 2015. Das "Potsdam Echelle Polarimetric and Spectroscopic Instrument” (PEPSI) hat erstmals Sternenlicht vom Large Binocular Telescope (LBT) empfangen. Astronomen vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam zeigten die enorme Leistungsfähigkeit des Instruments mit dem höchsten Auflösungsvermögen über den gesamten optischen Wellenlängenbereich. Zu den ersten Aufnahmen zählen Gaia-ESO Fundamentalsterne, magnetisch aktive Sterne, sonnenähnliche Sterne mit Planeten, ein Sonnenzwilling in M67, die vier Galileischen Monde von Jupiter und die helle Nova Sgr 2015b.
Fördererfolg für innoFSPEC
27. März 2015 Das Zentrum für Innovationskompetenz innoFSPEC erhält für weitere fünf Jahre Förderung durch das BMBF. Ministerin Wanka lobt die wissenschaftliche Exzellenz des ZIK.
Lehrerfortbildung „100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie“
13. März 2015. Gefördert von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung
Photonik-Akademie 2015 zu Gast am AIP
9. März 2015. Wie ist das Internet von morgen aufgebaut? Und was davon wird hier in Berlin und Brandenburg entwickelt? Solchen und ähnlichen Fragen werden sich 30 ausgewählte Studierende während der Photonik-Akademie 2015 stellen. 20 Unternehmen und Forschungsinstitute öffnen dafür vom 8. bis 13. März 2015 ihre Labore. Am 12. März steht ein Besuch beim Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam mit der innoFSPEC Initiative zum Thema Astrophotonik und Instrumentierung auf dem Programm.
Deutsches SOFIA Institut: AG Präsident Matthias Steinmetz an Bord von SOFIA
3. März 2015. Matthias Steinmetz, Präsident der Astronomischen Gesellschaft e.V. (AG) und wissenschaftlicher Vorstand des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), hat letzte Woche an einem SOFIA Forschungsflug teilgenommen und sich persönlich von dem einmaligen Potential überzeugt, das SOFIA für die Erforschung des infraroten Universums in der nächsten Dekade bietet.
Die dunkle Seite des Lichts
12. Februar 2015. Wissenschaftler aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Gewässerökologie, Arbeitsforschung, Regionalentwicklung, Wildtierforschung und Astronomie haben sich im Forschungsverbund „Verlust der Nacht“ der Leibniz-Gemeinschaft zusammengeschlossen. Ziel des interdisziplinären Projekts ist es, die Auswirkungen der „Lichtverschmutzung“, also der zunehmenden künstlichen Beleuchtung in unserer Umgebung, auf Mensch und Natur zu benennen und mögliche Lösungsansätze zu entwickeln.
Nachweis des Lambda-Effekts
2. Dezember 2014. Neueste Daten bestätigen die Turbulenztheorie für die Sonne: der Lambda-Effekt existiert. Die Turbulenzen, die auf der Sonne auftreten verhalten sich gegensätzlich zu den Mustern, die die Experimentalphysik nahelegt. Als Grund hierfür hatten theoretische Astrophysiker des AIP schon lange den sogenannten Lambda-Effekt angeführt. Eine Veröffentlichung unter Leitung von Günter Rüdiger in Astronomy & Astrophysics Letters konnte jetzt den Lambda-Effekt über den Vergleich von theoretischen Annahmen und Beobachtungsdaten belegen.