Aus dem Institut
21.12. Babelsberger Sternennacht
Am Donnerstag, 21. Dezember 2017, ab 19:15 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zur nächsten Babelsberger Sternennacht ein. Dr. Thomas Granzer hält einen Vortrag über "Roboterteleskope auf dem Vormarsch – Das vollautomatische Observatorium STELLA auf Teneriffa".
16.11. Babelsberger Sternennacht
Am Donnerstag, 16. November 2017, ab 19:15 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zur nächsten Babelsberger Sternennacht ein. Prof. Dr. Christoph Pfrommer hält einen Vortrag über „Schwarze Löcher im Universum“.
19.10. Babelsberger Sternennacht
Die Babelsberger Sternennächte gehen in eine neue Runde: Am Donnerstag, 19. Oktober 2017, ab 19:15 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zur nächsten Veranstaltung der Reihe ein. Dr. Ralf-Dieter Scholz hält einen Vortrag über „Coole Nachbarsterne“.
Tag des offenen Denkmals
21. August 2017. Das Leibniz-Institut für Astrophysik (AIP) beteiligt sich am bundesweiten Tag des offenen Denkmals. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 10. September 2017, auf dem Campus in Babelsberg statt.
Wempe-Preis für Alice C. Quillen
29. Juni 2017. Am Mittwoch, den 5. Juli 2017, verleiht die Johann-Wempe-Stiftung den Wempe-Preis an Prof. Dr. Alice C. Quillen von der Universität in Rochester, USA, für ihre herausragenden Arbeiten zum Verständnis der Galaxiendynamik und Himmelsmechanik. Die Preisverleihung findet ab 14 Uhr am Leibniz-Institut für Astrophysik (AIP) in Babelsberg im Schwarzschildhaus statt.
14. AIP-Thinkshop untersucht Magnetismus von Sternen
12. Juni 2017. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) veranstaltet von Montag, 12. Juni 2017, bis Freitag, 16. Juni 2017, den 14. Thinkshop zum Thema „Stellar Magnetism: Challenges, Connections, and Prospects“. Etwa 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden auf dem Telegrafenberg in Potsdam die neuesten Beobachtungen und theoretischen Arbeiten in dem Forschungsfeld diskutieren.
Das AIP bei der Langen Nacht der Wissenschaften
Den Großen Refraktor bestaunen, den Einsteinturm erkunden: Das Leibniz-Institut für Astrophysik (AIP) beteiligt sich mit Angeboten auf dem Telegrafenberg an der Langen Nacht der Wissenschaften, die am Samstag, 24. Juni 2017, von 17 bis 24 Uhr stattfindet.
18.05. Babelsberger Sternennacht
Am Donnerstag, 18. Mai 2017, ab 19:15 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zur nächsten Babelsberger Sternennacht ein. Apl. Prof. Dr. Carsten Denker geht auf „Spektroskopie als Fenster ins Universum“ ein.
Den Kosmos erleben, Röntgenastronomie verstehen
Das Leibniz-Institut für Astrophysik (AIP) präsentiert sich beim Potsdamer Tag der Wissenschaften, der am Samstag, 13. Mai 2017, von 13 bis 20 Uhr im Wissenschaftspark Potsdam-Golm stattfindet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von mehr als 40 Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes Brandenburg geben einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und die internationale Spitzenforschung.
20.04. Babelsberger Sternennacht
Am 20. April 2017 ab 19:15 lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zur nächsten Babelsberger Sternennacht ein. Prof. Dr. Philipp Richter gibt Einblicke in „Das diffuse Universum“.
Neue Technologie für die astronomische Forschung
8. März 2017. An der Entwicklung einer neuen Technologie für die astronomische Forschung arbeiten in einem gemeinsamen Projekt drei Arbeitsgruppen aus Heidelberg, Köln und Potsdam. Die Wissenschaftler wollen mikrooptische Systeme, die bereits in der Nachrichtentechnik verwendet werden, für den Einsatz in Großteleskopen nutzbar machen. Das Verbundvorhaben wird von der Landessternwarte Königstuhl im Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg, dem 1. Physikalischen Institut der Universität zu Köln und dem Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam getragen. Für die dreijährigen Arbeiten, die aktuell begonnen haben, hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Fördermittel in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro bewilligt.
16.03. Babelsberger Sternennacht
Am 16. März ab 19:15 lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zur nächsten Babelsberger Sternennacht ein. Dr. Peter Weilbacher gibt Einblicke in astronomische Beobachtungsmethoden von Sternentstehungsregionen wie dem "Orion-Nebel" und den "Antennen-Galaxien".
Dr. Elmo Tempel erhält Wissenschaftspreis der Republik Estland
28. Februar 2017. Die Auszeichnung erhielt Dr. Elmo Tempel, Forscher am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) in der Abteilung „Kosmologie und großräumige Strukturen“, auf dem Gebiet der exakten Wissenschaften für seine Arbeiten zu galaktischen Filamenten im kosmischen Netzwerk.
16.02. Babelsberger Sternennacht
Am 16. Februar ab 19:15 lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) wieder zu Babelsberger Sternennacht ein. Dr. Noam Libeskind gibt Einblicke in "Unsere kosmische Heimat".
Wissenschaft ist international
3. Februar 2017. Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen in Deutschland spricht sich gegen das Einreise-Dekret aus, das US-Präsident Donald Trump am 27. Januar 2017 erlassen hat. Es ist "eine pauschale Benachteiligung von Menschen aufgrund ihrer Herkunft und damit ein Angriff auch auf die Grundwerte der Wissenschaft“
Karl Schwarzschild Fellow: Arianna Di Cintio
13. Januar 2017. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) begrüßt Dr. Arianna Di Cintio als Karl Schwarzschild Fellow. Arianna Di Cintio hat zuletzt als DARK Fellow in Kopenhagen geforscht. Als Schwarzschild Fellow am AIP plant sie als nächstes Projekt die Untersuchung von Zwerggalaxien im lokalen Universum.
Trauer um Dr. Fritz Henry Aurass
Das AIP trauert um seinen langjährigen Mitarbeiter Dr. Fritz Henry Aurass.
Akademiepreis für AIP-Wissenschaftlerin Else Starkenburg
28. November 2016. Am 26. November 2016 hat die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ihren diesjährigen Physikpreis an Dr. Else Starkenburg vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Galaktischen Archäologie, mit denen sie maßgeblich zur Erforschung der Entstehung der Milchstraße beigetragen hat, vergeben. Anlässlich der Preisverleihung hielt Else Starkenburg einen Vortrag zur „Milchstraßenarchäologie“, in dem sie zeigte, wie man aus der Beobachtung von Sternen verschiedenen Alters die Geschichte der Galaxie rekonstruieren kann.
10 Jahre STELLA auf Teneriffa
8. November 2016. Die zwei robotischen STELLA-Teleskope des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) beobachten seit 2006 den Nachthimmel am Observatorio del Teide auf Teneriffa. STELLA steht für STELLare Aktivität. Zehn Jahre nach der Eröffnung blicken die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des AIP nun in einem Workshop auf eine erfolgreiche Dekade astronomischer Beobachtung zurück.
Tag der offenen Tür am 23. September 2016
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) lädt am 23. September 2016 von 16-22 Uhr zu einem Tag der offenen Tür auf seinen Forschungscampus in Babelsberg ein. Anlass ist der 170. Jahrestag der Entdeckung des Planeten Neptun an der Berliner Sternwarte, einem der Vorgängerinstitute des AIP. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Einblicke in die astronomische Forschung mit spannenden Vorträgen, Führungen und Mitmachangeboten für kleine und große Gäste. Teleskope stehen bei guter Sicht zur Sonnen- und später zur Nachthimmelbeobachtung bereit.