Extragalaktische Astrophysik
![]() |
Galaxien sind fundamentale Bausteine unseres Kosmos. Auf großen Skalen dienen sie als Marker, um die Masseverteilung im Kosmos auszuloten. Hierbei spielen die aktiven Galaxien und Quasare eine besondere Rolle. Nähere Objekte lassen sich räumlich auflösen und in Populationen verschiedener Kinematik, Sternentstehungsgeschichte und chemischen Häufigkeiten zerlegen. Hierbei kommt insbesondere die Methode der 3D-Spektroskopie zum tragen, einer der Stützpfeiler im Technologie-Programm des Instituts. In unserer unmittelbaren kosmischen Nachbarschaft sowie in unserer Milchstraße können Galaxien in Einzelsterne aufgelöst werden. Da die Sternpopulationen die chemischen und kinematischen Bedingungen zum Zeitpunkt ihrer Bildung konservieren, lässt sich die Entstehungsgeschichte dieser Galaxien in erstaunlichem Detail rekonstruieren – die Galaxie wird zum kosmologischen Labor. |
Diese recht neue Forschungsrichtung ist auch unter dem Namen „galaktische Archäologie“ oder „Nahfeld-Kosmologie“ bekannt. Auf Seiten der Theorie werden diese verschiedenen Aspekte extragalaktischer Forschung mittels hochaufgelöster Computersimulationen verfolgt und verknüpft. Kontakt: Prof. Dr. Matthias Steinmetz, Direktor des Forschungsbereichs "Extragalaktische Astrophysik", msteinmetz@aip.de |
---|
Forschungsabteilungen
Milchstraße und die lokale UmgebungStruktur und Kinematik der Milchstraße und ihres Satellitensystems; chemische Entwicklung der Milchstraße; Entfernungskalibration mit der Periode-Leuchtkraft-Beziehung von Cepheiden; Astrometrie und quantitative Spektroskopie; Detaillierte Simulationsrechnungen zur Entstehung des Milchstraßensystems
Zwerggalaxien und der Galaktische HaloZwerggalaxien, Magellansche Wolken, Galaktischer Halo
Galaxien und QuasareStruktur und Entwicklung von Galaxien bei niedrigen und hohen Rotverschiebungen, insbesondere mittels Integralfeldspektroskopie. Populationsuntersuchungen von Aktiven Galaxienkernen und Quasaren. Röntgenastronomie: Durchmusterungen mit Röntgensatelliten; Untersuchung von kompakten Objekten.
Kosmologie und Hochenergie-AstrophysikMorphologie und Entwicklung der großräumigen Struktur des Universums, Bildung der ersten Sterne und Galaxien, intergalaktisches Medium und Hintergrundstrahlung, Galaxienbildung im kosmologischen Kontext, Halos dunkler Materie, und Effekte einer dunklen Energie im Kosmos.
Projekte |
---|