13. Juni - Lange Nacht der Wissenschaften
Wann | Am 13.06.2015 von 17:00 bis 23:55 |
---|---|
Was |
|
Wo | Telegrafenberg |
Termin übernehmen | vCal / iCal |
Einsteinturm |
|
---|---|
Sonnenforschung am Einsteinturm Die Sonne ist der einzige Stern, dessen Oberfläche wir detailliert beobachten und untersuchen können. Sonneneruptionen und -stürme können teilweise noch auf der Erde Auswirkung haben.
|
Großer Refraktor |
|
---|---|
|
Basteltisch für Kinder bis etwa 20:30 Uhr
Astronomische Vorträge Informationen zu astronomischen Themen im historischen Kuppelraum des Großen Refraktors. Dauer: 30 Minuten 18 Uhr: Der Große Refraktor von 1899 bis 2015 Dr. Ernst-August Gußmann berichtet zur Geschichte des Großen Refraktors und über richtungsweisende Arbeiten zur Astrophysik, die mit diesem Instrument erbracht wurden. 19 Uhr: Sterne im Zentrum der Milchstraße Dr. Adriane Liermann wird erklären, was die Untersuchung sonnenähnlicher Sterne und ihrer Magnetfelder, uns über die Geschichte und Zukunft der Sterne in unserer Milchstraße und anderen Galaxien verrät. 20 Uhr: Eine kleine Reise durch das Universum Dr. Mirko Krumpe nimmt uns mit von der Erde über das Sonnensystem hinaus in die Weiten des Weltraums – Größen und Entfernungen im kosmischen Maßstab.
ab ca. 21:00 Live-Musik: Jazz-Session mit dem Bigge-Ring Duo Im Kuppelraum des Großen Refraktors und vor astronomischen Impressionen interpretiert das Bigge-Ring Duo bekannte Songs und eigene Stücke.
ab ca. 22 Uhr Beobachtung am Großen Refraktor Beobachten Sie den Potsdamer Nachthimmel mit einem der größten Linsenteleskope der Welt. Unsere Wissenschaftler demonstrieren und justieren das Instrument. --> Nach Einbruch der Dunkelheit und nur bei klarer Sicht!
|
- Programm der Institute auf dem Telegrafenberg
- Anfahrt Telegrafenberg
- Alle Infos zur Langen Nacht der Wissenschaften
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig.