Virtueller Vortrag: Weihnachtsausgabe der Babelsberger Sternennächte

Das Kalenderpatent vom 10. Mai 1700, die "Gründungsurkunde" der Berliner Sternwarte, die 1913 nach Babelsberg umzog. Der Unterzeichner ist der brandenburgische Kurfürst Friedrich III., der spätere Friedrich I., König in Preußen.
Bild: AIP Archiv11. Dezember 2020 // Eine Extraausgabe der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) wird am dritten Advent, den 13. Dezember 2020, ab 19 Uhr auf dem Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.
Was haben Weihnachten, der Geburtstag von George Washington und ein High-Noon am Nachmittag miteinander zu tun? In seinem Vortrag erzählt Prof. Dr. Matthias Steinmetz Amüsantes und Kurioses aus der Geschichte der Zeitmessung und des Kalenderwesens. Auf einer kurzen Reise durch die Geschichte gibt er spannende Einblicke, wie Astronomie, politische Ereignisse und gesellschaftliche Entwicklungen miteinander verwoben sind.
In dieser Saison finden die Babelsberger Sternennächte nicht vor Ort am AIP statt, sondern kommen direkt nach Hause ins Wohnzimmer: Die Vorträge sind ab Ausstrahlung unter
https://www.aip.de/babelsberger-sternennaechte
bzw. über den YouTube-Kanal Urknall, Weltall und das Leben verfügbar und können im Anschluss jederzeit abgerufen werden.
Bilder
Das Kalenderpatent vom 10. Mai 1700, die "Gründungsurkunde" der Berliner Sternwarte, die 1913 nach Babelsberg umzog. Der Unterzeichner ist der brandenburgische Kurfürst Friedrich III., der spätere Friedrich I., König in Preußen.
Große Bildschirmgröße [1000 x 813, 1.7 MB]
Originalgröße [1584 x 1288, 3.8 MB]