Pressemitteilungen
Virtueller Vortrag: Babelsberger Sternennacht am 17. Dezember
Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) wird am Donnerstag, den 17. Dezember 2020, auf dem Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.
Virtueller Vortrag: Weihnachtsausgabe der Babelsberger Sternennächte am 13. Dezember
Eine Extraausgabe der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) wird am dritten Advent, den 13. Dezember 2020, ab 19 Uhr auf dem Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.
Auf den Spuren von 1,8 Milliarden Sternen
3. Dezember 2020. Die ESA-Mission Gaia veröffentlicht den ersten Teil des dritten Datenkatalogs (EDR3) basierend auf Daten aus einem Beobachtungszeitraum von 34 Monaten. Er umfasst genaueste Messungen der Positionen und Helligkeiten von 1,8 Milliarden Objekten am Himmel. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) ist maßgeblich an der Auswertung dieser Daten beteiligt und eines der Gaia-Daten-Partnerzentren, die das gesamte Gaia-Archiv bereitstellen.
Mit 35.000 Augen am Himmel: Weltgrößter Faser-Spektrograph vollendet
2. Dezember 2020. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat zusammen mit Teams aus Deutschland und den USA einen astronomischen Spektrographen fertiggestellt. Er ist in der Lage, die größte Karte des Kosmos zu erstellen.
Förderung für Erforschung von Satellitengalaxien
27. November 2020. Dr. Marcel Pawlowski vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) erhält eine Förderung im Leibniz-Wettbewerb zum Aufbau einer Nachwuchsforschungsgruppe, die sich der Bewegung und Verteilung von Satellitengalaxien unserer Milchstraße und anderer Galaxien widmet.
Virtueller Vortrag: Babelsberger Sternennacht am 19. November
Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) wird am Donnerstag, den 19. November 2020, auf dem Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.
Ausgezeichnetes Handwerk
13. November 2020. Die Feinmechanische Werkstatt des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) bildet seit vielen Jahren Feinwerkmechanikerinnen und Feinwerkmechaniker aus. Nun holte mit Leander Leibnitz zum wiederholten Mal ein Auszubildender des AIP den Brandenburger Landessieg im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks.
Erste Beobachtungen: Fünfte Generation des Sloan Digital Sky Survey
3. November 2020. Die fünfte Runde der spektroskopischen Himmelsdurchmusterung SDSS liefert ihre ersten Aufnahmen. Sie wird das Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Galaxien wie unserer Milchstraße maßgeblich erweitern. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) ist ein vollwertiges Mitglied des SDSS-Konsortiums.
Schützender Mantel: Magnetfeld der Jellyfish-Galaxie JO206
26. Oktober 2020. Ein Gasschweif verleiht ihnen ihr quallenartiges Aussehen: So genannte Jellyfish-Galaxien sind aufgrund ihrer geringen Helligkeit nur schwer zu untersuchen. Ein internationales Forschungsteam hat nun neue Einblicke in die physikalischen Bedingungen gewonnen, die im Gasschweif dieser Galaxien vorherrschen.
Neue Studie bestätigt Vorhersage aus Einsteins Relativitätstheorie
23. Oktober 2020. Mittels Beobachtungsdaten und Simulationen hat ein internationales Forschungsteam mit bisher unerreichter Genauigkeit die Rotverschiebung im Schwerefeld der Sonne bestimmt. Dieser von Einstein vorhergesagte Effekt gab Anfang der 1920er Jahre Anlass für den Bau eines Sonnenteleskops, um das Spektrum der Sonne zu messen: den Einsteinturm in Potsdam.
Aufruf zu Nominierungen für den Wempe-Preis 2021
13. Oktober 2020. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) begrüßt ab sofort Nominierungen und Bewerbungen für den Johann-Wempe-Preis 2021.
Babelsberger Sternennächte starten online in neue Saison
Am Donnerstag, den 15. Oktober 2020, beginnen wieder die Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). Die beliebte Vortragsreihe findet vorerst nicht auf dem Forschungscampus in Babelsberg statt, sondern ist auf dem Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ zu Gast.
Spurensuche nach Mikroplastik im Menschen: Neuer Forschungsverbund gefördert
5. Oktober 2020. Im Oktober 2020 startet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 4,5 Millionen Euro geförderte Projekt PlasMark mit dem Ziel, die Folgen von Mikroplastik im menschlichen Körper zu erforschen. Dabei kommen unter anderem Methoden aus der Astrophysik zum Einsatz.
Historischer Himmel: Halbes Jahrhundert Potsdamer Sonnenforschung digital
23. September 2020. Das großangelegte Digitalisierungsprojekt APPLAUSE stellt in seiner neuen Datenveröffentlichung neben historischen Himmelsbeobachtungen verschiedener Teleskope nun auch tausende fotografische Aufnahmen der Sonne online zur Verfügung, die zwischen 1943 und 1991 am Sonnenobservatorium Einsteinturm in Potsdam entstanden sind.
Kosmischer Tanz löst das galaktische Balken-Paradoxon
25. August 2020. Das Herz unserer Milchstraße beherbergt eine große balkenförmige Struktur von Sternen, über deren Größe und Rotationsgeschwindigkeit in den letzten Jahren Uneinigkeit herrschte. Eine neue Studie löst die in verschiedenen Beobachtungsstudien festgestellten Diskrepanzen indem sie die Tatsache nutzt, dass Balken und galaktische Spiralarme sich mit unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten bewegen und etwa alle 80 Millionen Jahre einander treffen. Wenn sich der schneller rotierende Balken einem Spiralarm nähert, verändert die anhaltende gegenseitige Anziehungskraft ihre Rotationsgeschwindigkeiten und der Balken erscheint länger.
Rätselhafte Verdunklung von Beteigeuze: Der Staub lichtet sich
13. August 2020. Zwischen Oktober 2019 und Februar 2020 nahm die Helligkeit des Sterns Beteigeuze um mehr als das Dreifache ab. Neue Beobachtungen des Hubble-Weltraumteleskops der NASA/ESA sowie des robotischen STELLA-Teleskops des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) liefern nun eine Erklärung für das Phänomen.
Erste Bilder der Sonne von Solar Orbiter
16. Juli 2020. Solar Orbiter, eine Mission der Weltraumorganisationen ESA und NASA, veröffentlicht erstmals Bilder, die unseren Heimatstern so nah zeigen wie noch nie. Zuvor konnte die Erprobungsphase aller Instrumente erfolgreich abgeschlossen werden.
Der ultimative RAVE: finale Datenveröffentlichung
27. Juli 2020. Wie bewegen sich die Sterne in unserer Milchstraße? Mehr als ein Jahrzehnt lang untersuchte RAVE, eine der ersten und größten systematischen spektroskopischen Himmelsdurchmusterungen, die Bewegung von Sternen in der Milchstraße. Für über eine halbe Million Beobachtungen hat die RAVE-Kollaboration nun die Ergebnisse in ihrer sechsten und finalen Datenveröffentlichung vorgestellt. Dem Projekt gelang es, die Geschwindigkeiten, Temperaturen, Zusammensetzungen und Entfernungen für verschiedene Arten von Sternen zu messen. Die einzigartige Datenbank ermöglicht so die Untersuchung der Struktur und Entwicklung unserer Galaxie.
Joseph Whittingham erhält Studienpreis für Physik
9. Juli 2020. Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin (PGzB) zeichnet den Studenten für seine Masterarbeit aus, die er in der Abteilung Kosmologie und Hochenergie-Astrophysik am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) abgeschlossen hat.
Der Röntgenhimmel in voller Pracht
19. Juni 2020. Das eROSITA-Weltraumteleskop hat einen neuen, detailreichen 360°-Blick auf die heißen und energetischen Prozesse im Universum eröffnet. Die neue Karte enthält mehr als eine Million Objekte, was die Anzahl der in der 60-jährigen Geschichte der Röntgenastronomie bekannten Röntgenquellen nahezu verdoppelt. Wissenschaftlern am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) gelang die Entdeckung einer besonderen kreisförmigen Struktur, deren Entstehung ein Ausbruch eines Schwarzen Lochs vor 10.000 Jahren verursachte.