Pressemitteilungen 2011
Innovatives optisches Filter ermöglicht neue Beobachtungen
07. Dezember 2011. In der aktuellen Ausgabe von "Nature Communications" vom 06.12.2011 stellen Physikochemiker der Universität Potsdam und Astrophysiker des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) gemeinsam mit Kollegen aus Sydney/Australien die neuesten Ergebnisse ihrer im Rahmen des ASPIC Konsortiums (Astrophotonics and Instrumentation Consortium) erzielten Arbeit vor: Ein komplexes optisches Filter, das Beobachtungen auch schwacher Sterne und Galaxien ermöglicht.
Der Sonne so nah wie nie zuvor
5. Oktober 2011. Potsdamer Wissenschaftler bereiten sich auf den Start der „Solar Orbiter“-Mission vor.
Zwei neue braune Zwerge als Nachbarn der Sonne entdeckt
14. Juli 2011
400 Jahre Sonnenflecken
21. Juni 2011 - Die erste Publikation über Sonnenflecken wurde am 23. Juni vor 400 Jahren veröffentlicht. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam und der Universität Oulu in Finnland arbeiten heute an der Rekonstruktion zehntausender Sonnenflecken und der Sonnenaktivität über vier Jahrhunderte. Mit dem Blick in die Vergangenheit wollen sie auch die Zukunft der Sonnenaktivität verstehen.
SPINSTARS: die erste Sterngeneration des Universums?
27. April 2011. Fingerabdruck schnell rotierender, schwerer Sterne aus der Frühphase unserer Milchstraße nachgewiesen.
Astronomers Release the Largest Color Image of the Sky Ever Made (press release by the SDSS collaboration)
11. Januar 2011.
Verschärfte Bedingungen für Leben auf anderen Planeten
24. Februar 2011. Gezeiten verändern das Konzept der habitablen Zone
Ein kleiner Happen für unsere Milchstraße
02. Februar 2011. Potsdamer Astrophysikerin findet neue Überreste einer Nachbargalaxie in unserer Heimatgalaxis.