News and Media
Astrophotonics moves to real-world applications
04.03.2022 - LaserFocusWorld

PAWS, ein Prototyp eines integrierten Photonenspektrographen auf einem Chip während der Integration mit dem kryogenisch gekühlten Infrarot-Array Teledyne H2RG im innoFSPEC-Labor. Das Wellenleiterarray (Insert) bietet eine spektrale Auflösung von R-15.000 im astronomischen Bereich H (1,55 μm) mit einer noch nie dagewesenen Effizienz. Der Chip wurde von innoFSPEC entwickelt und von Enablence (USA) hergestellt. Innovative Spektrographen dieser Art für künftige Weltraummissionen versprechen erhebliche Einsparungen an Masse und Volumen, beispielsweise im Vergleich zum 196 kg schweren NIRSpec an Bord des James Webb Space Telescope.
Bild: AIP/Svend-Marian BauerScharfer Blick ins All mit neuen Instrumenten
27.12.2021 - Jahresrückblick Astrophysik 2021.

Dieses Foto, das aus Anlass eines James-Webb-Konsortium-Treffens entstand, zeigt die Dimensionen des Weltraumteleskops James Webb. Das Modell dieses Teleskops entspricht der Größe des Originals.
Bild: Örs Hunor Detre/MPIAAstrophotonik - ein aufstrebendes Gebiet der Astrophysik
13.08.2021 - Zwei renommierte Zeitschriften auf dem Gebiet der Optik und Photonik veröffentlichen gemeinsame Sonderausgabe.

Dieser astrophotonische Spektrograph auf einem Chip wurde bei innoFSPEC entwickelt. Er kann die herkömmlichen sperrigen Beugungsgitter in Spektrographen ersetzen, um das von einem Teleskop gesammelte Sternenlicht in seine Wellenlängen zu zerlegen.
Bild: A. Stoll, AIPFollowing the Astro2020 Decadal Survey Pathways to Discovery in Astronomy and Astrophysics for the 2020s report identifies Astrophotonics as a key technology area for the future of astronomy. Ref. to page. 436, “K.4.7 Technology Development: Astrophotonics” of the full report
"The more coordinated approach adopted by Europe (Germany in particular) and Australia has led to success and leadership in this field"

Copyright ©2022 National Academy of Sciences. All rights reserved.
Unter der Leitung von Dr. Aline Dinkelaker und Dr. Aashia Rahman und einem internationalen Redaktionsteam veröffentlicht OPTICA (ehemals OSA) eine gemeinsame Ausgabe zum Thema Astrophotonik in JOSA B und Applied Optics

Der Open-Access-Artikel "Astrophotonik: Einführung in die Sonderausgabe" kann hier gelesen werden.

Dr. Aline Dinkelaker (left) and Dr. Aashia Rahman (right).
Bild: AIP"Astrophotonics : Processing Starlight".
Dr. Aline Dinkelaker und Dr. Aashia Rahman erörtern, wie Sternenlichtprozessoren zukünftige astronomische Instrumente verändern werden.

europhysicsnews VOLUME 52 I NUMBER 1
In der Innovationsplattform, Ausgabe 3, Seite 50, erklären Professor Martin M. Roth und Dr. Kalaga Madhav vom innoFSPEC Potsdam, wie die Astrophotonik für die neue und nächste Generation der Astronomie-Infrastruktur entscheidend ist.

The Innovation Platform Issue 3
Bild: Norberto Castro Rodriguez