Institute in General
   Events / Jobs
   Public Relations
   Research Groups
   Internal Pages
   Highlights
Search Telephone list Feedback Impressum Links
last change 2009 February 13, R. Arlt
Low-mass stars
Der älteste Braune Zwerg
Kälteste und älteste Objekte der Galaxis vom Calar Alto aus vermessen

Rund zehn Milliarden Jahre alt ist das Objekt, das von der Größe her zwischen Planeten und Sternen anzusiedeln ist und für das Wissenschaftler vom Astrophysikalischen Institut Potsdam und vom Zentrum für Astrophysik in Heidelberg genaue Informationen gewonnen haben.

Astronomen aus Heidelberg und Potsdam haben die Entfernung von Himmelskörpern gemessen, die zu den kältesten und ältesten Objekten in unserer Galaxie gehören. Es handelt sich dabei um so genannte Unterzwergsterne aus dem dünn besiedelten Halo unserer Galaxie, die den lokalen Spiralarm und die Sonnenumgebung mit hoher Geschwindigkeit durchqueren. In ihrer chemischen Zusammensetzung weisen sie weniger "Metalle", das heißt Elemente schwerer als Wasserstoff und Helium, auf als die Sonne und gehören deshalb zu einer früheren Generation von Sternen.

Mithilfe des 3,5-m-Teleskops der Calar-Alto-Sternwarte in Spanien ist es den Wissenschaftlern gelungen, die Zahl der kühlen Unterzwergsterne, deren Entfernung bis heute durch direkte Messung bestimmt worden ist, mehr als zu verdoppeln. Außerdem haben sie entdeckt, dass es sich bei einem der von ihnen beobachteten metallärmsten Objekte um einen Braunen Zwerg handelt: den ältesten Braunen Zwerg, den wir kennen.

Die gemessenen Parallaxen zeigen erstmals, dass zwei von Modellen vorhergesagte Reihen metallarmer (1/30 und 1/3 der Sonnenmetallizität) Sterne geringer Masse eine unmittelbare Fortsetzung in den Braunen Zwergen finden. Das heißt, die metallarmen Braunen Zwerge erscheinen im infraroten Licht noch blauer und schwächer als die metallarmen Sterne geringer Masse, was ihre Entdeckung erschwert. Erst die weitere Suche wird zeigen, in welcher Anzahl die Braunen Zwerge (oder "verhinderten Sterne") bereits im frühen Universum entstehen konnten. Drei der zehn Objekte wurden zuvor in Potsdam anhand ihrer großen Eigenbewegung entdeckt (zwei davon auch spektroskopisch klassifiziert).

 

Kontakt am AIP
Dr. Ralf-Dieter Scholz
Astrophysikalisches Institut Potsdam
An der Sternwarte 16
14482 Potsdam
Tel. (0331) 7499 336

Pressekontakt am AIP
Madleen Köppen
Tel. (0331) 7499 469
Fax: (0331) 7499 216

 

 
Ältester Brauner Zwerg
Der älteste Braune Zwerg, 2MASS 1626+3925, auf einer der Infrarot-Aufnahmen des 3.5-m-Teleskops, die am Calar-Alto-Observatorium im Laufe von mehreren Jahren für die direkte (trigonometrische) Entfernungsmessung gewonnen wurden. [Bild: Calar-Alto-Observatorium / ARI / AIP]

 

[Vollständige Pressemitteilung]

[Pressemitteilung des Calar-Alto-Observatoriums]

[AIP Programmbereich Sternentstehung]

[AIP Homepage]

 

 
Archive
[Previous highlights]      [Press releases]     [Image archive]