Willkommen!

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Seine Schwerpunkte liegen in der Erforschung der Sternphysik, Sonnenphysik und Exoplaneten, in der extragalaktischen Astrophysik sowie in der Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science.

Einsteinturm, Großer Refraktor
Stellar Fireworks
Sun-magnetic_field_lines
MUSE Ultra Deep Field
Der Forschungscampus Babelsberg. Links das Schwarzschildhaus mit Glasfassade und spitz hervorragendem Dach, rechts das historische Metallkuppelgebäude der Bibliothek. Im Hintergrund ist durch Bäume die weiße Hauptkuppel des Humboldthauses sichtbar.

Zum „Tag des offenen Denkmal“ am 14. September 2025 öffnet das AIP von 10 bis 16 Uhr den Einsteinturm auf dem Telegrafenberg in Potsdam. Die Mitglieder des Fördervereins Großer Refraktor e.V. öffnen außerdem den Großen Refraktor, das viertgrößte Linsenteleskop der Welt, und bieten Führungen über den Telegrafenberg sowie Erläuterungen zum Teleskop an.

[mehr]

Beobachtungen zeigen, wie ein Planet Eruptionen auf seinem Mutterstern verursacht. Die im Fachjournal Nature veröffentlichte Entdeckung liefert neue Erkenntnisse, wie Planeten und Sterne miteinander interagieren und sich gemeinsam entwickeln.

[mehr]

Das kosmische Geschehen wird von zwei Naturkräften bestimmt: der Gravitation und den Magnetfeldern. Die Magnetfeld-Forschungen am AIP konzentrieren sich im Wesentlichen auf Fragestellungen der magnetohydrodynamischen (MHD) Simulationsrechnung, der magnetisch bedingten Aktivitäten auf der Sonne und den Sternen, der solaren Koronaphysik sowie des Weltraumwetters in unserem Sonnensystem und bei Planeten um andere Sterne.

[mehr]

Galaxien sind grundlegende Bausteine des Kosmos. Auf den größten Skalen dienen sie als Marker, um die Verteilung der Materie im Universum zu untersuchen - aktive Galaxien und Quasare sind aufgrund ihrer intrinsischen Helligkeit besonders wichtig. Nahe Objekte lassen sich räumlich auflösen und bestehen aus Populationen mit sehr unterschiedlichen Bewegungsmustern, Sternentstehungsgeschichten und chemischen Häufigkeiten.

[mehr]

Auf dem Campus Babelsberg des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) kann man in wenigen Schritten eine Zeitreise durch die Astronomiegeschichte vom Beginn des letzten Jahrhunderts an unternehmen. Das heutige Humboldthaus war ab 1913 neuer Sitz der Berliner Sternwarte, die aus der immer größer werdenden Großstadt unter den damals noch ungestörten Babelsberger Nachthimmel zog.

[mehr]

Vom 14. bis 18. Juli 2025 treffen sich über 150 ausgewählte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), um im Rahmen des 18. Potsdamer Thinkshops aktuelle Fragen der Astrophysik zu diskutieren. Die diesjährige Ausgabe der internationalen Veranstaltungsreihe widmet sich dem Thema „The Role of Feedback in Galaxy Formation“.

Beobachtungen zeigen, wie ein Planet Eruptionen auf seinem Mutterstern verursacht. Die im Fachjournal Nature veröffentlichte Entdeckung liefert neue Erkenntnisse, wie Planeten und Sterne miteinander interagieren und sich gemeinsam entwickeln.

Am Mittwoch, dem 28. Mai 2025, wurde auf dem Campus des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam das Maria-Margaretha-Kirch-Haus feierlich eingeweiht. Der Neubau erweitert die Infrastruktur des Instituts und erinnert an die Astronomin Maria Margaretha Kirch, die 1702 als erste Frau einen Kometen entdeckte.

 

Schon gehört?

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat die Kommunikation über X (ehemals Twitter) eingestellt. Diese Entscheidung spiegelt Bedenken über die derzeitige Ausrichtung der Plattform wider, die wir als unvereinbar mit unseren Werten der Offenheit, wissenschaftlichen Integrität, Transparenz und des demokratischen Diskurses ansehen. Das AIP wird weiterhin Nachrichten über seine Website und andere Social Media Plattformen wie Mastodon und Bluesky veröffentlichen.

Aktuelle Publikationen

The CosmoVerse White Paper: Addressing observational tensions in cosmology with systematics and fundamental physics

Di Valentino, E., ... Benisty, D., ...
Physics of the Dark Universe, 49, 101965 – Veröffentlicht September 2025

How Early Could the Milky Way's Disk Form?

Semenov, V. A., Conroy, C., Smith, A., Puchwein, E., Hernquist, L.
The Astrophysical Journal, 990, 1, 7 – Veröffentlicht September 2025

NGC 663 as a laboratory for massive star evolution

Marco, A., Negueruela, I., Castro, N., Simón-Díaz, S.
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 542, 2, 703 – Veröffentlicht September 2025

Constraints on Primordial Magnetic Fields from the Lyman-α Forest

Pavičević, M., ... Puchwein, E., ...
Physical Review Letters, 135, 7, 071001 – Veröffentlicht August 2025

Ion-rich Acceleration during an Eruptive Flux Rope Event in a Multiple Null-point Configuration

Pesce-Rollins, M., ... Warmuth, A., ...
The Astrophysical Journal, 989, 2, 148 – Veröffentlicht August 2025
Abteilungen/Gruppen des AIP: Sonnenphysik

BASS. XLVIII. [Ne V] λ3427 Emission in Powerful Nearby Active Galactic Nuclei

Reiss, T., ... Powell, M. C., ...
The Astrophysical Journal, 989, 1, 88 – Veröffentlicht August 2025

A Large Catalog of DA White Dwarf Characteristics Using SDSS and Gaia Observations

Crumpler, N. R., ... Schwope, A., ...
The Astrophysical Journal, 989, 1, 24 – Veröffentlicht August 2025

SRG/eROSITA No. 5: Discovery of Quasiperiodic Eruptions Every ∼3.7 days from a Galaxy at z > 0.1

Arcodia, R., ... Krumpe, M.
The Astrophysical Journal, 989, 1, 13 – Veröffentlicht August 2025

Temperature-compensating package for OH line filters for astronomy: II. manufacture, assembly, and performance study

Luo, X., Rodriguez Alvarez, C. E., Rahman, A., Soemitro, A. A., Önel, H., Paschke, J., Bauer, S.-M., Madhav, K., Bittner, W., Roth, M. M.
Optics Express, 33, 16, 34008 – Veröffentlicht August 2025

Survey of Surveys: II. Stellar parameters for 23 million stars

Turchi, A., ... Guiglion, G.
Astronomy and Astrophysics, 700, A195 – Veröffentlicht August 2025

The eROSITA view on the halo mass–temperature relation: From low-mass groups to massive clusters

Toptun, V., ... Lamer, G., ...
Astronomy and Astrophysics, 700, A167 – Veröffentlicht August 2025

Abundances of P, S, and K in 58 bulge spheroid stars from APOGEE

Barbuy, B., ... Chiappini, C., ... Valentini, M., ...
Astronomy and Astrophysics, 700, A184 – Veröffentlicht August 2025

The dynamical impact of cosmic rays in the Rhea magnetohydrodynamic simulations

Kjellgren, K., ... Pfrommer, C., ...
Astronomy and Astrophysics, 700, A124 – Veröffentlicht August 2025

Reconstructing the radial velocity distribution of the Milky Way's circumgalactic medium with HESTIA

Rünger, F., Sparre, M., ... Libeskind, N., Sorce, J. G., Steinmetz, M., ...
Astronomy and Astrophysics, 700, A131 – Veröffentlicht August 2025

BASS: XLIV. Morphological preferences of local hard X-ray selected AGNs

Parra Tello, M., ... Powell, M. C., ...
Astronomy and Astrophysics, 700, A111 – Veröffentlicht August 2025

Strömgren photometric metallicity map of the Magellanic Cloud stars using Gaia DR3–XP spectra

Omkumar, A. O., Cioni, M.-R. L., Subramanian, S., ...
Astronomy and Astrophysics, 700, A74 – Veröffentlicht August 2025

The eROSITA DR1 variability catalogue

Boller, T., ... Schwope, A., ... Krumpe, M., ...
Astronomy and Astrophysics, 700, A61 – Veröffentlicht August 2025

Accretion onto supermassive and intermediate-mass black holes in cosmological simulations

Weinberger, R. et al.
Astronomy and Astrophysics, 700, A52 – Veröffentlicht August 2025

A Statistical Analysis of Magnetic Parameters in Solar Source Regions of Halo Coronal Mass Ejections with and without Solar Energetic Particle Events

Duan, X., ... Sun, Z., ...
The Astrophysical Journal, 988, 2, 265 – Veröffentlicht August 2025

Figuring Out Gas and Galaxies in Enzo (FOGGIE). IX. The Angular Momentum Evolution of Milky Way–like Galaxies and Their Circumgalactic Gas

Simons, R. C., ... Augustin, R., ...
The Astrophysical Journal, 988, 2, 250 – Veröffentlicht August 2025

New Field OB and OBe Binaries of the SMC Wing: Observational Properties and Population Modeling

Vargas-Salazar, I., ... Castro, N., ...
The Astrophysical Journal, 988, 2, 146 – Veröffentlicht August 2025

SDSS-V Milky Way Mapper (MWM): ASPCAP Stellar Parameters and Abundances in SDSS-V Data Release 19

Mészáros, S., ... Guiglion, G., ... Valentini, M., ... Weingrill, J.
The Astronomical Journal, 170, 2, 96 – Veröffentlicht August 2025

Investigating field burial by magnetically confined accretion mounds on neutron stars

Yeole, S., Mukherjee, D., Mandal, A.
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 541, 4, 3280 – Veröffentlicht August 2025

X-ray and optical analysis of the prototype polar AN UMa

Ok, S., Yardımcı, M., Kalomeni, B., Schwope, A.
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 541, 2, 1913 – Veröffentlicht August 2025

Anisotropic thermal conduction on a moving mesh for cosmological simulations

Talbot, R. Y., ... Pfrommer, C., ...
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 541, 3, 2493 – Veröffentlicht August 2025

Tracing the Milky Way: calibrating chemical ages with high-precision Kepler data

Casali, G., ... Chiappini, C., ...
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 541, 3, 2631 – Veröffentlicht August 2025

Probing the co-evolution of Supermassive Black Holes and their hosts from scaling relations pairwise residuals: dominance of stellar velocity dispersion and host halo mass

Shankar, F., ... Powell, M., ...
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 541, 2, 2070 – Veröffentlicht August 2025

Variable gravitational potential of Milky Way analogs in the HESTIA suite

Arakelyan, N. R., ... Gottlöber, S., Libeskind, N. I., ...
Physical Review D, 112, 4, 043515 – Veröffentlicht August 2025

XMM-Newton follow-up of two eROSITA X-ray binary candidates

Avakyan, A., ... Schwope, A., ... Brink, J., ...
Experimental Astronomy, 60, 1, 6 – Veröffentlicht Juli 2025

Discovery of Diffuse Radio Emission in a Massive z = 1.709 Cool Core Cluster: A Candidate Radio Minihalo

HLavacek-Larrondo, J., ... Pfrommer, C., ... Tevlin, L., ...
The Astrophysical Journal, 987, 2, L40 – Veröffentlicht Juli 2025

[Liste der AIP Publikationen] [AIP Publikationen im ADS]

04.09.2025, 14:30 – 16:00
Wissenschaftliches

Speaker: Dr. Malcolm Druett (Sheffield University)
Title: Flare evaporation, condensations, and ribbons

11.09.2025, 14:30 – 15:30
Wissenschaftliches

Speaker: Lara Cullinane (AIP)
Title: TBD

18.09.2025, 14:30 – 16:00
Wissenschaftliches

Speaker: Christophe Lovis (Université de Genève)
Title: Characterizing exoplanets with future ground-based instruments

25.09.2025, 14:30 – 15:30
Wissenschaftliches

Speaker: Paola Di Matteo (Paris Observatory, Meudon)
Title: TBD

30.09.2025 – 01.10.2025
Internes
02.10.2025, 14:30 – 15:30
Wissenschaftliches

Speaker: Ramona Augustin (AIP)
Title: TBD

Öffentliches
Wissenschaftliches
Internes
Feiertage