Willkommen!

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Seine Schwerpunkte liegen in der Erforschung der Sternphysik, Sonnenphysik und Exoplaneten, in der extragalaktischen Astrophysik sowie in der Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science.

iHor-teaser-2
_DSC7828_V01c
Antennae_Galaxies_reloaded_ESA_Hubble
Sun-magnetic_field_lines
MUSE Ultra Deep Field

Ein Team des AIP hat den magnetischen Herzschlag eines fernen Sterns entdeckt, der unserer Sonne bemerkenswert ähnlich ist – allerdings viel jünger und aktiver. Diese wegweisende Studie ist Teil der Kampagne „Far Beyond the Sun” und basiert auf fast drei Jahren hochpräziser Beobachtungen. Sie liefert neue Erkenntnisse darüber, wie Sterne ihre Magnetfelder erzeugen und wie sich diese Felder im Laufe der Zeit entwickeln.

[mehr]

Dr. Meetu Verma gehört zu den Preisträgerinnen des diesjährigen WISER-Programms, eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie (DST) der indischen Regierung und des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) der deutschen Bundesregierung.

[mehr]

Im Winterhalbjahr 2025/26 lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) wieder zu den beliebten Babelsberger Sternennächten Live vor Ort ein. Den Auftakt macht Dr. Peter Weilbacher mit seinem Vortrag "Feuer im Nebel - Ein Blick auf die leuchtkräftigsten Sternentstehungsgebiete im Universum" am Dienstag, 14.10.2025 um 19:15 Uhr.

[mehr]

Das kosmische Geschehen wird von zwei Naturkräften bestimmt: der Gravitation und den Magnetfeldern. Die Magnetfeld-Forschungen am AIP konzentrieren sich im Wesentlichen auf Fragestellungen der magnetohydrodynamischen (MHD) Simulationsrechnung, der magnetisch bedingten Aktivitäten auf der Sonne und den Sternen, der solaren Koronaphysik sowie des Weltraumwetters in unserem Sonnensystem und bei Planeten um andere Sterne.

[mehr]

Galaxien sind grundlegende Bausteine des Kosmos. Auf den größten Skalen dienen sie als Marker, um die Verteilung der Materie im Universum zu untersuchen - aktive Galaxien und Quasare sind aufgrund ihrer intrinsischen Helligkeit besonders wichtig. Nahe Objekte lassen sich räumlich auflösen und bestehen aus Populationen mit sehr unterschiedlichen Bewegungsmustern, Sternentstehungsgeschichten und chemischen Häufigkeiten.

[mehr]

In der dunklen Jahreszeit lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) wieder zu den beliebten Babelsberger Sternennächten vor Ort ein. Der nächste Vortrag findet am Dienstag, 14.10.2025 um 19:15 Uhr statt.

Ein Forschungsteam des AIP hat den magnetischen Herzschlag eines fernen Sterns entdeckt, der unserer Sonne bemerkenswert ähnlich ist – allerdings viel jünger und aktiver. Diese wegweisende Studie ist Teil der Kampagne „Far Beyond the Sun” und basiert auf fast drei Jahren hochpräziser Beobachtungen. Sie liefert neue Erkenntnisse darüber, wie Sterne ihre Magnetfelder erzeugen und wie sich diese Felder im Laufe der Zeit entwickeln.

Dr. Meetu Verma gehört zu den Preisträgerinnen des diesjährigen WISER-Programms, eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie (DST) der indischen Regierung und des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) der deutschen Bundesregierung.

 

Schon gehört?

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat die Kommunikation über X (ehemals Twitter) eingestellt. Diese Entscheidung spiegelt Bedenken über die derzeitige Ausrichtung der Plattform wider, die wir als unvereinbar mit unseren Werten der Offenheit, wissenschaftlichen Integrität, Transparenz und des demokratischen Diskurses ansehen. Das AIP wird weiterhin Nachrichten über seine Website und andere Social Media Plattformen wie Mastodon und Bluesky veröffentlichen.

Aktuelle Publikationen

Stars Born in the Wind: M82's Outflow and Halo Star Formation

Rao, V. V., ... de Jong, R. S., ...
The Astrophysical Journal, 992, 1, 13 – Veröffentlicht Oktober 2025

The X-ray statistical properties of dust-obscured galaxies detected by eROSITA

Noboriguchi, A., ... Urrutia, T.
Astronomy and Astrophysics, 702, A34 – Veröffentlicht Oktober 2025

FEAST: JWST/NIRCam View of the Resolved Stellar Populations of the Interacting Dwarf Galaxies NGC 4485 and NGC 4490

Bortolini, G., ... Sacchi, E., ...
The Astrophysical Journal, 991, 2, 212 – Veröffentlicht Oktober 2025

Multiwavelength study of extreme variability in LEDA 1154204: A changing-look event in a type 1.9 Seyfert

Saha, T., ... Homan, D., Krumpe, M., ... Brink, J., ...
Astronomy and Astrophysics, 702, A28 – Veröffentlicht Oktober 2025

MISTRAL: a model for AGN winds from radiatively efficient accretion in cosmological simulations

Farcy, M., ... Weinberger, R., ...
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 543, 2, 967 – Veröffentlicht Oktober 2025

Tracing stellar rotation in young massive LMC clusters

Kamann, S., ... Niederhofer, F., ...
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 542, 4, 2768 – Veröffentlicht Oktober 2025

Testing and combining transient spectral classification tools on 4MOST-like blended spectra

Milligan, A., ... Storm, J., ...
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 543, 1, 247 – Veröffentlicht Oktober 2025

The impact of faint AGN discovered by JWST on reionization

Asthana, S., ... Puchwein, E.
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 542, 4, 2968 – Veröffentlicht Oktober 2025

BASS. LII. The Prevalence of Double-peaked Broad Lines at Low Accretion Rates among Hard X-Ray Selected Active Galactic Nuclei

Ward, C., ... Powell, M. C., ...
The Astrophysical Journal, 991, 1, 116 – Veröffentlicht September 2025

Dynamics of Low-mass Black Hole Seeds in the BRAHMA Simulations Using Subgrid Dynamical Friction: Impact on Merger-driven Black Hole Growth in the High-redshift Universe

Bhowmick, A. K., ... Weinberger, R., ...
The Astrophysical Journal, 991, 1, 81 – Veröffentlicht September 2025

Weakened Magnetic Braking Signals the Collapse of the Global Stellar Dynamo

Metcalfe, T. S., ... Ilyin, I. V., Strassmeier, K. G.
The Astrophysical Journal, 991, 1, L17 – Veröffentlicht September 2025

Kinematical Modeling of the Resolved Stellar Outskirts of M32: Constraints on Tidal Stripping Scenarios

Escala, I., ... Cullinane, L. R., ...
The Astrophysical Journal, 991, 1, 31 – Veröffentlicht September 2025

Observational Biases on Rotation Curves from Integral Field Unit Data at Cosmic Noon

Araujo-Carvalho, A. E., Gonçalves, T. S., Krajnović, D., Menéndez-Delmestre, K., de Isídio, N.
The Astrophysical Journal, 991, 1, 3 – Veröffentlicht September 2025

A Galactic Self-portrait: Density Structure and Integrated Properties of the Milky Way Disk

Imig, J., ... Minchev, I., ...
The Astrophysical Journal, 990, 2, 203 – Veröffentlicht September 2025

High-resolution Optical IFU Spectroscopy of the Complex Galaxy Merger II Zw 096

Riesco, C., ... Tubín-Arenas, D., ...
The Astrophysical Journal, 990, 2, 136 – Veröffentlicht September 2025

Automatic Detection of Ellerman Bombs in the Hα Line

Faryad, A., Pietrow, A. G. M., Verma, M., Denker, C.
Solar Physics, 300, 9, 127 – Veröffentlicht September 2025
Abteilungen/Gruppen des AIP: Sonnenphysik

The incidence of magnetism in blue and yellow straggler stars

Hubrig, S., Järvinen, S. P., Ilyin, I., Schöller, M.
Astronomy and Astrophysics, 701, A255 – Veröffentlicht September 2025

A new Bowen fluorescence flare and extreme coronal line emitter discovered by SRG/eROSITA

Baldini, P., ... Tubín-Arenas, D., ... Bahic, S., Homan, D., Krumpe, M., ...
Astronomy and Astrophysics, 701, A224 – Veröffentlicht September 2025

ATREIDES: I. Embarking on a trek across the exo-Neptunian landscape with the TOI-421 system

Bourrier, V., ... Poppenhaeger, K., ... Pietrow, A. G. M.
Astronomy and Astrophysics, 701, A190 – Veröffentlicht September 2025

Magnetic dynamos in galaxy clusters: The crucial role of galaxy formation physics at high redshifts

Tevlin, L., Berlok, T., Pfrommer, C., ... Whittingham, J., Puchwein, E., ... Weinberger, R., ...
Astronomy and Astrophysics, 701, A114 – Veröffentlicht September 2025

Four decades of photometry of XX Trianguli, 'the most spotted star' in the sky

Kővári, Z., Strassmeier, K. G., ...
Astronomy and Astrophysics, 701, A103 – Veröffentlicht September 2025

Bar-spiral interaction induces radial migration and star formation bursts

Marques, L., Minchev, I., Ratcliffe, B., Khoperskov, S., Steinmetz, M., ...
Astronomy and Astrophysics, 701, A88 – Veröffentlicht September 2025

Prospects for studying million-degree gas in the Milky Way halo using the forbidden optical [Fe X] and [Fe XIV] intersystem lines

Richter, P., ... Libeskind, N., Steinmetz, M., de Jong, R.
Astronomy and Astrophysics, 701, A76 – Veröffentlicht September 2025

Active galactic nuclei with massive black holes have closer galactic neighbors: k-nearest-neighbor statistics of an unbiased sample at z ∼ 0.03

Mhatre, A., Powell, M. C., ...
Astronomy and Astrophysics, 701, A45 – Veröffentlicht September 2025

CoSEE-Cat: A Comprehensive Solar Energetic Electron event Catalogue obtained from combined in situ and remote-sensing observations from Solar Orbiter: Catalogue description and first statistical results

Warmuth, A., Schuller, F., ... Tan, S., ... Mitchell, J. A. J., ... Riebe, K., Galkin, A., Makan, K., Reusch, S., ...
Astronomy and Astrophysics, 701, A20 – Veröffentlicht September 2025

The CosmoVerse White Paper: Addressing observational tensions in cosmology with systematics and fundamental physics

Di Valentino, E., ... Benisty, D., ...
Physics of the Dark Universe, 49, 101965 – Veröffentlicht September 2025

BASS. LIII. The Eddington Ratio as the Primary Regulator of the Fraction of X-Ray Emission in Active Galactic Nuclei

Gupta, K. K., ... Powell, M. C., ...
The Astrophysical Journal, 990, 1, 86 – Veröffentlicht September 2025

Wide Separation Planets in Time (WISPIT): Discovery of a Gap Hα Protoplanet WISPIT 2b with MagAO-X

Close, L. M., ... Ilyin, I., ...
The Astrophysical Journal, 990, 1, L9 – Veröffentlicht September 2025

FEAST: Probing the Stellar Population of the Starburst Dwarf Galaxy NGC 4449 with JWST/NIRCam

Correnti, M., ... Sacchi, E., ...
The Astrophysical Journal, 990, 1, 72 – Veröffentlicht September 2025

Current Helicity in Response to Coronal Mass Ejections

Sun, Z., ... Hou, Y., ...
The Astrophysical Journal, 990, 1, 45 – Veröffentlicht September 2025

[Liste der AIP Publikationen] [AIP Publikationen im ADS]

30.09.2025 – 01.10.2025
Internes
02.10.2025, 14:30 – 15:30
Wissenschaftliches

Speaker: Ramona Augustin (AIP)
Title: The Circumgalactic Medium - Insights on gas distribution and structure from observations and simulations

06.10.2025 – 09.10.2025
Wissenschaftliches

Das AIP ist Gastgeber des STIX Meetings vom 6. bis 9. Oktober 2025. Diese Veranstaltung ist Teil einer Reihe von halbjährlichen Treffen des Instrumententeams für das Spectrometer/Telescope for Imaging X-rays (STIX), einem Röntgenteleskop, das speziell für die Untersuchung von Sonneneruptionen im Rahmen der Solar Orbiter-Mission der ESA entwickelt wurde. 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sieben europäischen Ländern, die an STIX beteiligt sind, werden neue wissenschaftliche Ergebnisse diskutieren und den Einsatz des Instruments für die nächste Phase der Mission planen. Mehrere Wissenschaftler, die an anderen Instrumenten des Solar Orbiter sowie an anderen Missionen beteiligt sind, werden an dem Treffen teilnehmen, um gemeinsame Untersuchungen zu besprechen.

Speaker: Emre Işık (Max Planck Institute for Solar System Research)
Title: From Sun to Stars: Unraveling the Physics of Magnetic Activity

14.10.2025, 19:15 – 21:00
Öffentliches

Das AIP lädt zu einer live Babelsberger Sternennacht auf dem Campus Babelsberg ein.

16.10.2025, 14:30 – 15:30
Wissenschaftliches

Speaker: Maarit Korpi-Lagg (Aalto University, Finland)
Title: Recent results on modelling solar-stellar dynamics and dynamo and comparisons with observations

21.10.2025, 15:00 – 16:00
Wissenschaftliches

Speaker: Himansh Rathore ()
Title: The LMC-SMC System: A New Laboratory for Galaxy Interactions, Galaxy Dynamics and Dark Matter

03.11.2025, 20:00 – 21:00
Öffentliches

Das AIP lädt zum öffentlichen Beobachtungsabend im Großen Refraktor auf dem Telegrafenberg in Potsdam ein. Vorherige Anmeldung erforderlich, siehe Beobachtungsabende.

18.11.2025, 19:15 – 21:00
Öffentliches

Das AIP lädt zu einer live Babelsberger Sternennacht auf dem Campus Babelsberg ein.

27.11.2025, 14:30 – 15:30
Wissenschaftliches

Speaker: Lise Christensen (Niels Bohr Institute)
Title: TBD

02.12.2025, 19:00 – 20:00
Öffentliches

Das AIP lädt zum öffentlichen Beobachtungsabend im Großen Refraktor auf dem Telegrafenberg in Potsdam ein. Vorherige Anmeldung erforderlich, siehe Beobachtungsabende.

Öffentliches
Wissenschaftliches
Internes
Feiertage
Sonde vor der Sonne
6. Oktober 2025 – 9. Oktober 2025