News

Hier finden Sie aktuelle News und Veranstaltungshinweise des AIP. Ältere Mitteilungen können Sie im News-Archiv durchstöbern.

Vom 20. bis 24. März treffen sich 150 Forschende aus 25 Ländern weltweit in Potsdam zum IAU-Symposium 379 „Dynamical Masses of Local Group Galaxies“. Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf der Bestimmung der Masse von Galaxien in unserer unmittelbaren kosmischen Nachbarschaft.

Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) zum Thema „Robotische Teleskope am AIP“ wird ab Donnerstag, den 16. März 2023, auf dem Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.

Huygens baute im 17. Jahrhundert hervorragende Linsen, aber seine Teleskope waren im Vergleich zu den damaligen Möglichkeiten nicht sehr scharf. In einer aktuellen Studie untersuchte Dr. Alex Pietrow, Forscher am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), Huygens’ Berechnungen und legt nahe, dass der niederländische Astronom und Mathematiker wahrscheinlich kurzsichtig war und eine Brille benötigt hätte, um seine Teleskope zu verbessern.

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und die Vatikanische Sternwarte (VO) haben sich zusammengetan und mehr als 1000 helle Sterne spektroskopisch untersucht, die vermutlich eigene Exoplaneten beherbergen.

Am Samstag, den 25. Februar, öffnet die Ausstellung „Sonne. Die Quelle des Lichts“ im Museum Barberini. Präsentiert werden neben großen Werken von Claude Monet, William Turner und Otto Dix auch 15 Fotoplatten des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP).

Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) zum Thema „Meteoritenkrater auf der Erde“ wird ab Donnerstag, den 19. Januar 2023, auf dem Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.

Ein neues Instrument am William-Herschel-Teleskop auf der Kanareninsel La Palma hat als erste Beobachtung das Licht eines Galaxienpaares analysiert, das 280 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) ist einer der Partner des Projekts WEAVE, und Forschende am Institut werden Zugang zu den erstklassigen Daten erhalten.

Dr. Rainer Weinberger wird ab 2023 am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) eine im Leibniz-Wettbewerb geförderte Forschungsgruppe mit dem Fokus auf anspruchsvolle kosmologische Simulationen leiten.

„Exzellent und international sichtbar“: Rundum positives Feedback erhält das AIP bei der Evaluierung, einer unabhängigen Begutachtung aller Leibniz-Einrichtungen, die turnusmäßig stattfindet.

Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) wird ab Donnerstag, den 17. November 2022, auf dem Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.

Die Gaia-Kollaboration, die für die Raumsonde verantwortlich ist, die derzeit die größte und präziseste dreidimensionale Karte unserer Galaxie erstellt, wird 2023 mit dem Lancelot M. Berkeley – New York Community Trust Prize for Meritorious Work in Astronomy ausgezeichnet.

Am 10. November diskutieren führende Forschende auf dem Gebiet der Galaxienentwicklung in der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die ersten Ergebnisse und Zukunftsaussichten mit dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) gemeinsam mit anderen Observatorien.

Weitere News gibt es im News-Archiv.