Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum

"Unser Universum" ist das Motto des diesjährigen Wissenschaftsjahres 2023.
Seit mehr als 20 Jahren gibt es die Wissenschaftsjahre – eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und Wissenschaft im Dialog (WiD) zum Austausch zwischen Forschung und Gesellschaft.
Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr, die Menschen für Astronomie zu begeistern und uralte Menschheitsfragen mit der aktuellen Forschung zu verbinden: Sind wir allein im Kosmos? Was macht unsere Erde zu einem bewohnbaren Planeten? Was sind Schwarze Löcher?
Mit vielfältigen Veranstaltungen und Formaten sollen sowohl die breite Bevölkerung – von Kindergartenkindern und Familien, über Jugendliche und Nachwuchsforschende – als auch Multiplikatoren in Wissenschaft, Bildung, Politik und Medien angesprochen werden.
Wir laden Sie ein, mit uns das Jahr des Universums zu feiern!
Auf dieser Seite informieren wir Sie zu den Veranstaltungen zum Wissenschaftsjahr, an denen sich das AIP beteiligt.

16. - 28. September 2023: „Mars findet Stadt" in Potsdam
Der Planet Mars besucht vom 16. bis zum 28. September in Form eines Kunstwerks die Stadt Potsdam. Die feierliche Eröffnung findet am 16. September, um 17:30 Uhr in der Nikolaikirche statt. Sie startet mit einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Der Traum vom Mars – Götter, Staub und Marsianer“ und wird danach durch Orgelmusik untermalt. Oberstleutnant Dr. Harald Potempa vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Religionswissenschaftler Prof. Dr. Johann Ev. Hafner von der Universität Potsdam, Dr. Janine Fohlmeister vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und Moderator Thomas Prinzler werden bei der Eröffnung anwesend sein. Danach ist die sieben Meter große, beleuchtete Marskugel zu den Öffnungszeiten Montag bis Samstag von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr und Sonntag ab 11.00 Uhr, noch bis zum 28. September in der Nikolaikirche zu besichtigen.
Für mehr Details siehe Der rote Planet auf Potsdamtour

14. Juli - Dezember 2023: Outdoor-Ausstellung "Beam me up, Potsdam! Einmal Milchstraße und zurück"
Die Ausstellung ist in der Innenstadt Potsdams, auf dem Alten Markt zu sehen. Hier stellen wir für Interessierte die PDFs der Stelen zur Verfügung sowie die Links zu den zugehörigen Podcasts.
1 Milchstraße und Spiralarme: pdf, Podcast
2 Schwarze Löcher: pdf, Podcast
3 Sonnensystem: pdf, Podcast
4 Interstellares Medium: pdf, Podcast
5 Doppelsterne: pdf, Podcast
6 Sterne und Sternhaufen: pdf, Podcast
7 Dunkle Materie: pdf, Podcast
8 Gravitationswellen: pdf, Podcast

3. – 14. Juni 2023: Themenwoche im Bildungsforum „Unser Universum"
- 6. Juni 2023, 9:00 - 11:00 Uhr:
- Schülerakademie-Workshop: Explosiv & faszinierend – einmal Milchstraße und zurück
- Dr. Janine Fohlmeister nimmt Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klasse mit auf eine Reise vom Sonnensystem bis zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in unserer Heimatgalaxie.
- Ort: Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam (4. Etage)
- 10. Juni 2023, 11:00 - 12:30 Uhr:
- Vortrag von Dr. Alexander Warmuth: "Im Reich der Sonne – Potsdamer Köpfe"
- Ort: Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam (4. Etage)
- mehr Informationen: https://www.bildungsforum-potsdam.de/content/im-reich-der-sonne-potsdamer-koepfe
- 14. Juni 2023, 12:30 Uhr - 13:15 Uhr:
- Vortrag von Dr. Ralf-Dieter Scholz: "Unscheinbare Sterne in unserer kosmischen Nachbarschaft"
- Ort: Saal im Erdgeschoss, Bildungsforum Potsdam
- mehr Informationen: https://www.wis-potsdam.de/de/leibniz-institut-astrophysik-potsdam-aip/lunchpaket-wissenschaft-am-mittag

Die MS Wissenschaft
Bild: Retusche: Simon Esser / WiD9. - 28. Mai 2023: MS Wissenschaft in Berlin und Umgebung
Das Wissenschaftsschiff "MS Wissenschaft" startet seine Reise in Berlin und legt in der Potsdamer Umgebung an. Mit an Bord: ein Exponat des AIP zu Lichtern im Universum!
25. Mai 2023, 14:00 - 17:00 Uhr: Meet the Scientist & Exponatvorstellung in Ketzin, mit Dr. Iris Traulsen, Dr. Christian Vocks und Dr. Peter Weilbacher,
https://ms-wissenschaft.de/de/veranstaltungen/meet-the-scientists-mit-dr-iris-traulsen-dr-christian-vocks-dr-peter-weilbacher-aip/
Mehr Informationen, u.a. zum Tourverlauf, gibt es unter
https://ms-wissenschaft.de/de/.

17. - 21. Mai 2023: Roadshow "Universe on Tour" in Potsdam, Luisenplatz
Die Roadshow „Universe on Tour“ macht mit einem mobilen Planetarium deutschlandweit an 15 Stationen halt. Sie wird von einer aktivierenden Ausstellung begleitet, die über die Bedeutung von Licht als Informationsträger sowie die Auswirkung von Lichtverschmutzung auf Umwelt, Bevölkerung und Astronomie informiert. Die Gäste können durch partizipative Veranstaltungsformate ihren Horizont über den Sternenhimmel erweitern und sich mit den Facetten des Themas „Licht“ auseinandersetzen. Das AIP steuert visuelle Inhalte für die Planetariumsshow bei und ist mit wissenschaftlichen Ansprechpersonen am Mittwoch, Donnerstag und Samstag vor Ort.
18. Mai 2023, 20 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Christoph Pfrommer: "Faszination Galaxienhaufen – die größten kollabierten Objekte im Universum"
Mehr Informationen gibt es unter:
https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/universe-on-tour

25.01.2023: Eröffnung
Auftaktveranstaltung zum Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum im Futurium Berlin, mit umfangreichem Rahmenprogramm. Eine Aufzeichnung ist hier zu finden: Livestream-Aufzeichnung.