Willkommen!

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Seine Schwerpunkte liegen in der Erforschung der Sternphysik, Sonnenphysik und Exoplaneten, in der extragalaktischen Astrophysik sowie in der Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science.

Dunkler Sternhimmel mit "Fleckchen" in der Mitte, das aus vielen Sternen besteht
_DSC7823_V01
SO_TracesSpaceParticles_Teaser2 Kopie
Sun-magnetic_field_lines
MUSE Ultra Deep Field

Zur nächsten virtuellen Babelsberger Sternennacht des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) beantwortet Dr. Marcel Pawlowski Fragen zu seinen Vorträgen zum Thema Satellitengalaxien und MOND – alternativen Theorien zur Gravitation. Das Video wird ab 18.09.2025, auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.

[mehr]

Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat den renommierten Friedrich-Wilhelm-Bessel-Forschungspreis an Dr. Alexis Rouillard, Forscher am Institut für Astrophysik und Planétologie in Toulouse, verliehen, damit er seine Forschungen zum Sonnenwind am AIP fortsetzen kann.

[mehr]

Eine neu veröffentlichte Studie unter der Leitung des AIP präsentiert einen umfassenden Katalog solarer energiereicher Elektronenereignisse und zeigt, dass die scheinbare Verzögerung zwischen solaren Eruptionen und der Detektion von Elektronen im Weltraum nicht auf eine späte Freisetzung zurückzuführen ist, sondern auf ihre turbulente Reise durch den Sonnenwind.

[mehr]

Das kosmische Geschehen wird von zwei Naturkräften bestimmt: der Gravitation und den Magnetfeldern. Die Magnetfeld-Forschungen am AIP konzentrieren sich im Wesentlichen auf Fragestellungen der magnetohydrodynamischen (MHD) Simulationsrechnung, der magnetisch bedingten Aktivitäten auf der Sonne und den Sternen, der solaren Koronaphysik sowie des Weltraumwetters in unserem Sonnensystem und bei Planeten um andere Sterne.

[mehr]

Galaxien sind grundlegende Bausteine des Kosmos. Auf den größten Skalen dienen sie als Marker, um die Verteilung der Materie im Universum zu untersuchen - aktive Galaxien und Quasare sind aufgrund ihrer intrinsischen Helligkeit besonders wichtig. Nahe Objekte lassen sich räumlich auflösen und bestehen aus Populationen mit sehr unterschiedlichen Bewegungsmustern, Sternentstehungsgeschichten und chemischen Häufigkeiten.

[mehr]

Zur nächsten virtuellen Babelsberger Sternennacht des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) beantwortet Dr. Marcel Pawlowski Fragen zu seinen Vorträgen zum Thema Satellitengalaxien und MOND – alternativen Theorien zur Gravitation. Das Video wird ab 18.09.2025, auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.

Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat den renommierten Friedrich-Wilhelm-Bessel-Forschungspreis an Dr. Alexis Rouillard, Forscher am Institut für Astrophysik und Planétologie in Toulouse, verliehen, damit er seine Forschungen zum Sonnenwind am AIP fortsetzen kann.

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) beteiligt sich wieder an der bundesweiten Langen Nacht der Astronomie am 13. September 2025.

 

Schon gehört?

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat die Kommunikation über X (ehemals Twitter) eingestellt. Diese Entscheidung spiegelt Bedenken über die derzeitige Ausrichtung der Plattform wider, die wir als unvereinbar mit unseren Werten der Offenheit, wissenschaftlichen Integrität, Transparenz und des demokratischen Diskurses ansehen. Das AIP wird weiterhin Nachrichten über seine Website und andere Social Media Plattformen wie Mastodon und Bluesky veröffentlichen.

Aktuelle Publikationen

Tracing stellar rotation in young massive LMC clusters

Kamann, S., ... Niederhofer, F., ...
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 542, 4, 2768 – Veröffentlicht Oktober 2025

The impact of faint AGN discovered by JWST on reionization

Asthana, S., ... Puchwein, E.
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 542, 4, 2968 – Veröffentlicht Oktober 2025

Observational Biases on Rotation Curves from Integral Field Unit Data at Cosmic Noon

Araujo-Carvalho, A. E., Gonçalves, T. S., Krajnović, D., Menéndez-Delmestre, K., de Isídio, N.
The Astrophysical Journal, 991, 1, 3 – Veröffentlicht September 2025

A Galactic Self-portrait: Density Structure and Integrated Properties of the Milky Way Disk

Imig, J., ... Minchev, I., ...
The Astrophysical Journal, 990, 2, 203 – Veröffentlicht September 2025

MISTRAL: a model for AGN winds from radiatively efficient accretion in cosmological simulations

Farcy, M., ... Weinberger, R., ...
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society – Veröffentlicht September 2025

High-resolution Optical IFU Spectroscopy of the Complex Galaxy Merger II Zw 096

Riesco, C., ... Tubín-Arenas, D., ...
The Astrophysical Journal, 990, 2, 136 – Veröffentlicht September 2025

Magnetic dynamos in galaxy clusters: The crucial role of galaxy formation physics at high redshifts

Tevlin, L., Berlok, T., Pfrommer, C., ... Whittingham, J., Puchwein, E., ... Weinberger, R., ...
Astronomy and Astrophysics, 701, A114 – Veröffentlicht September 2025

Four decades of photometry of XX Trianguli, 'the most spotted star' in the sky

Kővári, Z., Strassmeier, K. G., ...
Astronomy and Astrophysics, 701, A103 – Veröffentlicht September 2025

Bar-spiral interaction induces radial migration and star formation bursts

Marques, L., Minchev, I., Ratcliffe, B., Khoperskov, S., Steinmetz, M., ...
Astronomy and Astrophysics, 701, A88 – Veröffentlicht September 2025

Prospects for studying million-degree gas in the Milky Way halo using the forbidden optical [Fe X] and [Fe XIV] intersystem lines

Richter, P., ... Libeskind, N., Steinmetz, M., de Jong, R.
Astronomy and Astrophysics, 701, A76 – Veröffentlicht September 2025

Active galactic nuclei with massive black holes have closer galactic neighbors: k-nearest-neighbor statistics of an unbiased sample at z ∼ 0.03

Mhatre, A., Powell, M. C., ...
Astronomy and Astrophysics, 701, A45 – Veröffentlicht September 2025

CoSEE-Cat: A Comprehensive Solar Energetic Electron event Catalogue obtained from combined in situ and remote-sensing observations from Solar Orbiter: Catalogue description and first statistical results

Warmuth, A., Schuller, F., ... Tan, S., ... Mitchell, J. A. J., ... Riebe, K., Galkin, A., Makan, K., Reusch, S., ...
Astronomy and Astrophysics, 701, A20 – Veröffentlicht September 2025

The CosmoVerse White Paper: Addressing observational tensions in cosmology with systematics and fundamental physics

Di Valentino, E., ... Benisty, D., ...
Physics of the Dark Universe, 49, 101965 – Veröffentlicht September 2025

BASS. LIII. The Eddington Ratio as the Primary Regulator of the Fraction of X-Ray Emission in Active Galactic Nuclei

Gupta, K. K., ... Powell, M. C., ...
The Astrophysical Journal, 990, 1, 86 – Veröffentlicht September 2025

Wide Separation Planets in Time (WISPIT): Discovery of a Gap Hα Protoplanet WISPIT 2b with MagAO-X

Close, L. M., ... Ilyin, I., ...
The Astrophysical Journal, 990, 1, L9 – Veröffentlicht September 2025

FEAST: Probing the Stellar Population of the Starburst Dwarf Galaxy NGC 4449 with JWST/NIRCam

Correnti, M., ... Sacchi, E., ...
The Astrophysical Journal, 990, 1, 72 – Veröffentlicht September 2025

Current Helicity in Response to Coronal Mass Ejections

Sun, Z., ... Hou, Y., ...
The Astrophysical Journal, 990, 1, 45 – Veröffentlicht September 2025

How Early Could the Milky Way's Disk Form?

Semenov, V. A., Conroy, C., Smith, A., Puchwein, E., Hernquist, L.
The Astrophysical Journal, 990, 1, 7 – Veröffentlicht September 2025

Predictions for dispersion measures of fast radio bursts through the epoch of reionization using CoDa II

Ziegler, J. J., ... Sorce, J. G., ... Gottlöber, S.
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 542, 2, 1518 – Veröffentlicht September 2025

NGC 663 as a laboratory for massive star evolution

Marco, A., Negueruela, I., Castro, N., Simón-Díaz, S.
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 542, 2, 703 – Veröffentlicht September 2025

Testing and Combining Transient Spectral Classification Tools on 4MOST-like Blended Spectra

Milligan, A., ... Storm, J., ...
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society – Veröffentlicht August 2025

Revealing the Chemical Structure of the Magellanic Clouds with APOGEE. II. Abundance Gradients of the Large Magellanic Cloud

Povick, J. T., ... Cioni, M.-R. L., ...
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society – Veröffentlicht August 2025

Constraints on Primordial Magnetic Fields from the Lyman-α Forest

Pavičević, M., ... Puchwein, E., ...
Physical Review Letters, 135, 7, 071001 – Veröffentlicht August 2025

Ion-rich Acceleration during an Eruptive Flux Rope Event in a Multiple Null-point Configuration

Pesce-Rollins, M., ... Warmuth, A., ...
The Astrophysical Journal, 989, 2, 148 – Veröffentlicht August 2025
Abteilungen/Gruppen des AIP: Sonnenphysik

BASS. XLVIII. [Ne V] λ3427 Emission in Powerful Nearby Active Galactic Nuclei

Reiss, T., ... Powell, M. C., ...
The Astrophysical Journal, 989, 1, 88 – Veröffentlicht August 2025

A Large Catalog of DA White Dwarf Characteristics Using SDSS and Gaia Observations

Crumpler, N. R., ... Schwope, A., ...
The Astrophysical Journal, 989, 1, 24 – Veröffentlicht August 2025

SRG/eROSITA No. 5: Discovery of Quasiperiodic Eruptions Every ∼3.7 days from a Galaxy at z > 0.1

Arcodia, R., ... Krumpe, M.
The Astrophysical Journal, 989, 1, 13 – Veröffentlicht August 2025

Temperature-compensating package for OH line filters for astronomy: II. manufacture, assembly, and performance study

Luo, X., Rodriguez Alvarez, C. E., Rahman, A., Soemitro, A. A., Önel, H., Paschke, J., Bauer, S.-M., Madhav, K., Bittner, W., Roth, M. M.
Optics Express, 33, 16, 34008 – Veröffentlicht August 2025

Data-Driven Reconstruction of a Low-Order Dynamo Model from Sunspot Data

Bonanno, A., Arlt, R.
Solar Physics, 300, 8, 116 – Veröffentlicht August 2025

Ion Acceleration in Fermi-LAT Behind-the-Limb Solar Flares: The Role of Coronal Shock Waves

Warmuth, A., Pesce-Rollins, M., Omodei, N., Tan, S.
Solar Physics, 300, 8, 114 – Veröffentlicht August 2025
Abteilungen/Gruppen des AIP: Sonnenphysik

[Liste der AIP Publikationen] [AIP Publikationen im ADS]

04.09.2025, 14:30 – 16:00
Wissenschaftliches

Speaker: Dr. Malcolm Druett (Sheffield University)
Title: Flare evaporation, condensations, and ribbons

11.09.2025, 14:30 – 15:30
Wissenschaftliches

Speaker: Lara Cullinane (AIP)
Title: Exploring the origins of SMCNOD and the Magellanic outskirts

13.09.2025
Öffentliches

Das AIP beteiligt sich an der Langen Nacht der Astronomie am 13.09.2025 mit einem Fachvortrag von Dr. Peter Weilbacher im Zeiss-Großplanetarium in Berlin und mit kurzen Videobeiträgen zum Live-Stream.

14.09.2025, 10:00 – 16:00
Öffentliches
18.09.2025, 14:30 – 16:00
Wissenschaftliches

Speaker: Christophe Lovis (Université de Genève)
Title: Characterizing exoplanets with future ground-based instruments

18.09.2025, 20:00 – 21:00
Öffentliches

Vortrag: Fragen Teil 2: Satellitengalaxien, Dunkle Materie und MOND (Marcel Pawlowski)

25.09.2025, 14:30 – 15:30
Wissenschaftliches

Speaker: Paola Di Matteo (Paris Observatory, Meudon)
Title: TBD

30.09.2025 – 01.10.2025
Internes
02.10.2025, 14:30 – 15:30
Wissenschaftliches

Speaker: Ramona Augustin (AIP)
Title: TBD

14.10.2025, 19:15 – 21:00
Öffentliches

Das AIP lädt zu einer live Babelsberger Sternennacht auf dem Campus Babelsberg ein.

16.10.2025, 14:30 – 15:30
Wissenschaftliches

Speaker: Francesca Fragkoudi (Durham, UK)
Title: TBD

Öffentliches
Wissenschaftliches
Internes
Feiertage