Willkommen!

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Seine Schwerpunkte liegen in der Erforschung der Sternphysik, Sonnenphysik und Exoplaneten, in der extragalaktischen Astrophysik sowie in der Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science.

SO_TracesSpaceParticles_Teaser2 Kopie
Einsteinturm, Großer Refraktor
Stellar Fireworks
Sun-magnetic_field_lines
MUSE Ultra Deep Field

Eine neu veröffentlichte Studie unter der Leitung des AIP präsentiert einen umfassenden Katalog solarer energiereicher Elektronenereignisse und zeigt, dass die scheinbare Verzögerung zwischen solaren Eruptionen und der Detektion von Elektronen im Weltraum nicht auf eine späte Freisetzung zurückzuführen ist, sondern auf ihre turbulente Reise durch den Sonnenwind.

[mehr]

Zum „Tag des offenen Denkmal“ am 14. September 2025 öffnet das AIP von 10 bis 16 Uhr den Einsteinturm auf dem Telegrafenberg in Potsdam. Die Mitglieder des Fördervereins Großer Refraktor e.V. öffnen außerdem den Großen Refraktor, das viertgrößte Linsenteleskop der Welt, und bieten Führungen über den Telegrafenberg sowie Erläuterungen zum Teleskop an.

[mehr]

Beobachtungen zeigen, wie ein Planet Eruptionen auf seinem Mutterstern verursacht. Die im Fachjournal Nature veröffentlichte Entdeckung liefert neue Erkenntnisse, wie Planeten und Sterne miteinander interagieren und sich gemeinsam entwickeln.

[mehr]

Das kosmische Geschehen wird von zwei Naturkräften bestimmt: der Gravitation und den Magnetfeldern. Die Magnetfeld-Forschungen am AIP konzentrieren sich im Wesentlichen auf Fragestellungen der magnetohydrodynamischen (MHD) Simulationsrechnung, der magnetisch bedingten Aktivitäten auf der Sonne und den Sternen, der solaren Koronaphysik sowie des Weltraumwetters in unserem Sonnensystem und bei Planeten um andere Sterne.

[mehr]

Galaxien sind grundlegende Bausteine des Kosmos. Auf den größten Skalen dienen sie als Marker, um die Verteilung der Materie im Universum zu untersuchen - aktive Galaxien und Quasare sind aufgrund ihrer intrinsischen Helligkeit besonders wichtig. Nahe Objekte lassen sich räumlich auflösen und bestehen aus Populationen mit sehr unterschiedlichen Bewegungsmustern, Sternentstehungsgeschichten und chemischen Häufigkeiten.

[mehr]

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) beteiligt sich wieder an der bundesweiten Langen Nacht der Astronomie am 13. September 2025.

Eine neu veröffentlichte Studie unter der Leitung des AIP präsentiert einen umfassenden Katalog solarer energiereicher Elektronenereignisse und zeigt, dass die scheinbare Verzögerung zwischen solaren Eruptionen und der Detektion von Elektronen im Weltraum nicht auf eine späte Freisetzung zurückzuführen ist, sondern auf ihre turbulente Reise durch den Sonnenwind.

Vom 14. bis 18. Juli 2025 treffen sich über 150 ausgewählte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), um im Rahmen des 18. Potsdamer Thinkshops aktuelle Fragen der Astrophysik zu diskutieren. Die diesjährige Ausgabe der internationalen Veranstaltungsreihe widmet sich dem Thema „The Role of Feedback in Galaxy Formation“.

 

Schon gehört?

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat die Kommunikation über X (ehemals Twitter) eingestellt. Diese Entscheidung spiegelt Bedenken über die derzeitige Ausrichtung der Plattform wider, die wir als unvereinbar mit unseren Werten der Offenheit, wissenschaftlichen Integrität, Transparenz und des demokratischen Diskurses ansehen. Das AIP wird weiterhin Nachrichten über seine Website und andere Social Media Plattformen wie Mastodon und Bluesky veröffentlichen.

Aktuelle Publikationen

The CosmoVerse White Paper: Addressing observational tensions in cosmology with systematics and fundamental physics

Di Valentino, E., ... Benisty, D., ...
Physics of the Dark Universe, 49, 101965 – Veröffentlicht September 2025

Wide Separation Planets in Time (WISPIT): Discovery of a Gap Hα Protoplanet WISPIT 2b with MagAO-X

Close, L. M., ... Ilyin, I., ...
The Astrophysical Journal, 990, 1, L9 – Veröffentlicht September 2025

FEAST: Probing the Stellar Population of the Starburst Dwarf Galaxy NGC 4449 with JWST/NIRCam

Correnti, M., ... Sacchi, E., ...
The Astrophysical Journal, 990, 1, 72 – Veröffentlicht September 2025

Current Helicity in Response to Coronal Mass Ejections

Sun, Z., ... Hou, Y., ...
The Astrophysical Journal, 990, 1, 45 – Veröffentlicht September 2025

How Early Could the Milky Way's Disk Form?

Semenov, V. A., Conroy, C., Smith, A., Puchwein, E., Hernquist, L.
The Astrophysical Journal, 990, 1, 7 – Veröffentlicht September 2025

Predictions for dispersion measures of fast radio bursts through the epoch of reionization using CoDa II

Ziegler, J. J., ... Sorce, J. G., ... Gottlöber, S.
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 542, 2, 1518 – Veröffentlicht September 2025

NGC 663 as a laboratory for massive star evolution

Marco, A., Negueruela, I., Castro, N., Simón-Díaz, S.
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 542, 2, 703 – Veröffentlicht September 2025

Testing and Combining Transient Spectral Classification Tools on 4MOST-like Blended Spectra

Milligan, A., ... Storm, J., ...
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society – Veröffentlicht August 2025

Revealing the Chemical Structure of the Magellanic Clouds with APOGEE. II. Abundance Gradients of the Large Magellanic Cloud

Povick, J. T., ... Cioni, M.-R. L., ...
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society – Veröffentlicht August 2025

The impact of faint AGN discovered by JWST on reionization

Asthana, S., ... Puchwein, E.
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society – Veröffentlicht August 2025

Constraints on Primordial Magnetic Fields from the Lyman-α Forest

Pavičević, M., ... Puchwein, E., ...
Physical Review Letters, 135, 7, 071001 – Veröffentlicht August 2025

Ion-rich Acceleration during an Eruptive Flux Rope Event in a Multiple Null-point Configuration

Pesce-Rollins, M., ... Warmuth, A., ...
The Astrophysical Journal, 989, 2, 148 – Veröffentlicht August 2025
Abteilungen/Gruppen des AIP: Sonnenphysik

BASS. XLVIII. [Ne V] λ3427 Emission in Powerful Nearby Active Galactic Nuclei

Reiss, T., ... Powell, M. C., ...
The Astrophysical Journal, 989, 1, 88 – Veröffentlicht August 2025

A Large Catalog of DA White Dwarf Characteristics Using SDSS and Gaia Observations

Crumpler, N. R., ... Schwope, A., ...
The Astrophysical Journal, 989, 1, 24 – Veröffentlicht August 2025

SRG/eROSITA No. 5: Discovery of Quasiperiodic Eruptions Every ∼3.7 days from a Galaxy at z > 0.1

Arcodia, R., ... Krumpe, M.
The Astrophysical Journal, 989, 1, 13 – Veröffentlicht August 2025

Temperature-compensating package for OH line filters for astronomy: II. manufacture, assembly, and performance study

Luo, X., Rodriguez Alvarez, C. E., Rahman, A., Soemitro, A. A., Önel, H., Paschke, J., Bauer, S.-M., Madhav, K., Bittner, W., Roth, M. M.
Optics Express, 33, 16, 34008 – Veröffentlicht August 2025

Data-Driven Reconstruction of a Low-Order Dynamo Model from Sunspot Data

Bonanno, A., Arlt, R.
Solar Physics, 300, 8, 116 – Veröffentlicht August 2025

Ion Acceleration in Fermi-LAT Behind-the-Limb Solar Flares: The Role of Coronal Shock Waves

Warmuth, A., Pesce-Rollins, M., Omodei, N., Tan, S.
Solar Physics, 300, 8, 114 – Veröffentlicht August 2025
Abteilungen/Gruppen des AIP: Sonnenphysik

The VMC survey: LIV. The internal kinematics of the Large Magellanic Cloud with new VISTA observations

Vijayasree, S., Niederhofer, F., Cioni, M.-R. L., Cullinane, L., ... Kacharov, N., ...
Astronomy and Astrophysics, 700, A279 – Veröffentlicht August 2025

Synthesizing Sun-as-a-star flare spectra from high-resolution solar observations

De Wilde, M., Pietrow, A. G. M., ...
Astronomy and Astrophysics, 700, A275 – Veröffentlicht August 2025
Abteilungen/Gruppen des AIP: Sonnenphysik

Testing the role of merging binaries in the formation of the split main sequence in young clusters

Bastian, N., Kamann, S., Niederhofer, F., Saracino, S.
Astronomy and Astrophysics, 700, A241 – Veröffentlicht August 2025

Survey of Surveys: II. Stellar parameters for 23 million stars

Turchi, A., ... Guiglion, G.
Astronomy and Astrophysics, 700, A195 – Veröffentlicht August 2025

The eROSITA view on the halo mass–temperature relation: From low-mass groups to massive clusters

Toptun, V., ... Lamer, G., ...
Astronomy and Astrophysics, 700, A167 – Veröffentlicht August 2025

Abundances of P, S, and K in 58 bulge spheroid stars from APOGEE

Barbuy, B., ... Chiappini, C., ... Valentini, M., ...
Astronomy and Astrophysics, 700, A184 – Veröffentlicht August 2025

The dynamical impact of cosmic rays in the Rhea magnetohydrodynamic simulations

Kjellgren, K., ... Pfrommer, C., ...
Astronomy and Astrophysics, 700, A124 – Veröffentlicht August 2025

Reconstructing the radial velocity distribution of the Milky Way's circumgalactic medium with HESTIA

Rünger, F., Sparre, M., ... Libeskind, N., Sorce, J. G., Steinmetz, M., ...
Astronomy and Astrophysics, 700, A131 – Veröffentlicht August 2025

BASS: XLIV. Morphological preferences of local hard X-ray selected AGNs

Parra Tello, M., ... Powell, M. C., ...
Astronomy and Astrophysics, 700, A111 – Veröffentlicht August 2025

Strömgren photometric metallicity map of the Magellanic Cloud stars using Gaia DR3–XP spectra

Omkumar, A. O., Cioni, M.-R. L., Subramanian, S., ...
Astronomy and Astrophysics, 700, A74 – Veröffentlicht August 2025

The eROSITA DR1 variability catalogue

Boller, T., ... Schwope, A., ... Krumpe, M., ...
Astronomy and Astrophysics, 700, A61 – Veröffentlicht August 2025

Accretion onto supermassive and intermediate-mass black holes in cosmological simulations

Weinberger, R. et al.
Astronomy and Astrophysics, 700, A52 – Veröffentlicht August 2025

[Liste der AIP Publikationen] [AIP Publikationen im ADS]

04.09.2025, 14:30 – 16:00
Wissenschaftliches

Speaker: Dr. Malcolm Druett (Sheffield University)
Title: Flare evaporation, condensations, and ribbons

11.09.2025, 14:30 – 15:30
Wissenschaftliches

Speaker: Lara Cullinane (AIP)
Title: TBD

13.09.2025
Öffentliches

Das AIP beteiligt sich an der Langen Nacht der Astronomie am 13.09.2025 mit einem Fachvortrag von Dr. Peter Weilbacher im Zeiss-Großplanetarium in Berlin und mit kurzen Videobeiträgen zum Live-Stream.

14.09.2025, 10:00 – 16:00
Öffentliches
18.09.2025, 14:30 – 16:00
Wissenschaftliches

Speaker: Christophe Lovis (Université de Genève)
Title: Characterizing exoplanets with future ground-based instruments

25.09.2025, 14:30 – 15:30
Wissenschaftliches

Speaker: Paola Di Matteo (Paris Observatory, Meudon)
Title: TBD

30.09.2025 – 01.10.2025
Internes
02.10.2025, 14:30 – 15:30
Wissenschaftliches

Speaker: Ramona Augustin (AIP)
Title: TBD

14.10.2025, 19:15 – 21:00
Öffentliches

Das AIP lädt zu einer live Babelsberger Sternennacht auf dem Campus Babelsberg ein.

16.10.2025, 14:30 – 15:30
Wissenschaftliches

Speaker: Francesca Fragkoudi (Durham, UK)
Title: TBD

Öffentliches
Wissenschaftliches
Internes
Feiertage