Willkommen!

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Seine Schwerpunkte liegen in der Erforschung der Sternphysik, Sonnenphysik und Exoplaneten, in der extragalaktischen Astrophysik sowie in der Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science.

m33_eriII02
Sternenhimmel mit einer Galaxie und einem Kugelsternhaufen, dazwischen verläuft von quer über das Bild eine zackige Linien mit einigen größeren Spitzen.
VISTA_4MOST
Sun-magnetic_field_lines
MUSE Ultra Deep Field

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) hat Licht in eine seit Jahrzehnten andauernde Debatte darüber gebracht, warum Galaxien sich schneller drehen als erwartet – und ob dieses Verhalten durch unsichtbare Dunkle Materie oder durch einen Zusammenbruch der Gravitation auf kosmischen Skalen verursacht wird.

[mehr]

Das 4-metre-Multi-Object-Spectroscopic Telescope (4MOST), am VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte (ESO) am Paranal-Observatorium in Chile hat erstmals das Licht des Nachthimmels eingefangen - es ist nun bereit für seine wissenschaftlichen Arbeit. 4MOST kann das Licht von 2400 Himmelsobjekten gleichzeitig in 18.000 Farbkomponenten zerlegen und eröffnet Astronominnen und Astronomen so die Möglichkeit, deren chemische Zusammensetzung und Eigenschaften im Detail zu untersuchen.

[mehr]

Am Donnerstag, den 23. Oktober, berichtet Prof. Matthias Steinmetz in der virtuellen Babelsberger Sternennacht über das Instrumenten-Großprojekt 4MOST – das 4-Meter-Multi-Object-Spectroscopic Telescope. Das Video wird ab 20 Uhr auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.

[mehr]

Das kosmische Geschehen wird von zwei Naturkräften bestimmt: der Gravitation und den Magnetfeldern. Die Magnetfeld-Forschungen am AIP konzentrieren sich im Wesentlichen auf Fragestellungen der magnetohydrodynamischen (MHD) Simulationsrechnung, der magnetisch bedingten Aktivitäten auf der Sonne und den Sternen, der solaren Koronaphysik sowie des Weltraumwetters in unserem Sonnensystem und bei Planeten um andere Sterne.

[mehr]

Galaxien sind grundlegende Bausteine des Kosmos. Auf den größten Skalen dienen sie als Marker, um die Verteilung der Materie im Universum zu untersuchen - aktive Galaxien und Quasare sind aufgrund ihrer intrinsischen Helligkeit besonders wichtig. Nahe Objekte lassen sich räumlich auflösen und bestehen aus Populationen mit sehr unterschiedlichen Bewegungsmustern, Sternentstehungsgeschichten und chemischen Häufigkeiten.

[mehr]

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) hat Licht in eine seit Jahrzehnten andauernde Debatte darüber gebracht, warum Galaxien sich schneller drehen als erwartet – und ob dieses Verhalten durch unsichtbare Dunkle Materie oder durch einen Zusammenbruch der Gravitation auf kosmischen Skalen verursacht wird.

Am Donnerstag, den 23. Oktober, berichtet Prof. Matthias Steinmetz in der nächsten virtuellen Babelsberger Sternennacht über das Instrumenten-Großprojekt 4MOST – das 4-Meter-Multi-Object-Spectroscopic Telescope. Das Video wird ab 20 Uhr auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.

Am 18. Oktober 2025 hat das 4-metre-Multi-Object-Spectroscopic Telescope (4MOST), am VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte (ESO) am Paranal-Observatorium in Chile, erstmals das Licht des Nachthimmels eingefangen - es ist nun bereit für seine wissenschaftlichen Arbeit. 4MOST kann das Licht von 2400 Himmelsobjekten gleichzeitig in 18.000 Farbkomponenten zerlegen und eröffnet Astronominnen und Astronomen so die Möglichkeit, deren chemische Zusammensetzung und Eigenschaften im Detail zu untersuchen.

 

Schon gehört?

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat die Kommunikation über X (ehemals Twitter) eingestellt. Diese Entscheidung spiegelt Bedenken über die derzeitige Ausrichtung der Plattform wider, die wir als unvereinbar mit unseren Werten der Offenheit, wissenschaftlichen Integrität, Transparenz und des demokratischen Diskurses ansehen. Das AIP wird weiterhin Nachrichten über seine Website und andere Social Media Plattformen wie Mastodon und Bluesky veröffentlichen.

Aktuelle Publikationen

FOGGIE. X. Characterizing the Small-scale Structure of the Circumgalactic Medium and Its Imprint on Observables

Augustin, R. et al.
The Astrophysical Journal, 993, 1, 52 – Veröffentlicht November 2025

Fermi-LAT Galactic Center Excess Morphology of Dark Matter in Simulations of the Milky Way Galaxy

Muru, M. M., Silk, J., Libeskind, N. I., Gottlöber, S., Hoffman, Y.
Physical Review Letters, 135, 16, 161005 – Veröffentlicht Oktober 2025

High-redshift AGN population in radiation-hydrodynamics simulations

Bulichi, T.-E., ... Puchwein, E., ...
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society – Veröffentlicht Oktober 2025

The HST Legacy Archival Uniform Reduction of Local Group Imaging (LAURELIN). I. Photometry and Star Formation Histories for 36 Ultra-faint Dwarf Galaxies

Durbin, M. J., ... Sacchi, E., ...
The Astrophysical Journal, 992, 1, 106 – Veröffentlicht Oktober 2025

Applying a star formation model calibrated on high-resolution interstellar medium simulations to cosmological simulations of galaxy formation

Burger, J. D., ... Weinberger, R.
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society – Veröffentlicht Oktober 2025

HST Proper Motions of Andromeda V and Andromeda VI

Casetti-Dinescu, D. I., Pawlowski, M. S., ... Kanehisa, K. J., ...
The Astrophysical Journal, 992, 1, 54 – Veröffentlicht Oktober 2025

Radiometer calibration using machine learning

Leeney, S. A. K., ... Puchwein, E., ...
Scientific Reports, 15, 1, 34335 – Veröffentlicht Oktober 2025

Stars Born in the Wind: M82's Outflow and Halo Star Formation

Rao, V. V., ... de Jong, R. S., ...
The Astrophysical Journal, 992, 1, 13 – Veröffentlicht Oktober 2025

Correction: Bo\vsković's Spherical Trigonometric Solution for Determining the Axis and Rate of Solar Rotation by Observing Sunspots in 1777

Husak, M., ... Krajnović, D., ...
Solar Physics, 300, 10, 144 – Veröffentlicht Oktober 2025

Extremely diverse coronal jets accompanying an erupting filament captured by Solar Orbiter

Tan, S., Warmuth, A., Schuller, F., ... Mitchell, J. A. J., Shi, F.
Astronomy and Astrophysics, 702, A189 – Veröffentlicht Oktober 2025
Abteilungen/Gruppen des AIP: Sonnenphysik

SolarZip: An efficient and adaptive compression framework for Solar EUV imaging data: Application to Solar Orbiter/EUI data

Liu, Z., Tan, S., Warmuth, A., Schuller, F., ...
Astronomy and Astrophysics, 702, A160 – Veröffentlicht Oktober 2025
Abteilungen/Gruppen des AIP: Sonnenphysik

Multiple star-forming episodes of intermediate-redshift galaxies

Muñoz López, C., Krajnović, D., ... Urrutia, T., Pessa, I., ... Pharo, J., ...
Astronomy and Astrophysics, 702, A146 – Veröffentlicht Oktober 2025

Solar flux atlases: The new HARPS-N quiet Sun benchmark and continuum normalisation of the Ca II H & K lines

Hanassi-Savari, F., Pietrow, A. G. M., Druett, M. K., Cretignier, M., Ellwarth, M.
Astronomy and Astrophysics, 702, A97 – Veröffentlicht Oktober 2025
Abteilungen/Gruppen des AIP: Sonnenphysik

Solar Orbiter reveals persistent magnetic reconnection in medium-scale filament eruptions

Tan, S., Warmuth, A., Schuller, F., ...
Astronomy and Astrophysics, 702, A88 – Veröffentlicht Oktober 2025
Abteilungen/Gruppen des AIP: Sonnenphysik

The X-ray statistical properties of dust-obscured galaxies detected by eROSITA

Noboriguchi, A., ... Urrutia, T.
Astronomy and Astrophysics, 702, A34 – Veröffentlicht Oktober 2025

FEAST: JWST/NIRCam View of the Resolved Stellar Populations of the Interacting Dwarf Galaxies NGC 4485 and NGC 4490

Bortolini, G., ... Sacchi, E., ...
The Astrophysical Journal, 991, 2, 212 – Veröffentlicht Oktober 2025

Multiwavelength study of extreme variability in LEDA 1154204: A changing-look event in a type 1.9 Seyfert

Saha, T., ... Homan, D., Krumpe, M., ... Brink, J., ...
Astronomy and Astrophysics, 702, A28 – Veröffentlicht Oktober 2025

A real-time search for Type Ia Supernovae with late-time interactions with circumstellar material in ZTF data

Terwel, J. H., ... Reusch, S., ...
Astronomy and Astrophysics, 702, A21 – Veröffentlicht Oktober 2025

MISTRAL: a model for AGN winds from radiatively efficient accretion in cosmological simulations

Farcy, M., ... Weinberger, R., ...
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 543, 2, 967 – Veröffentlicht Oktober 2025

Tracing stellar rotation in young massive LMC clusters

Kamann, S., ... Niederhofer, F., ...
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 542, 4, 2768 – Veröffentlicht Oktober 2025

Testing and combining transient spectral classification tools on 4MOST-like blended spectra

Milligan, A., ... Storm, J., ...
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 543, 1, 247 – Veröffentlicht Oktober 2025

The impact of faint AGN discovered by JWST on reionization

Asthana, S., ... Puchwein, E.
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 542, 4, 2968 – Veröffentlicht Oktober 2025

BASS. LII. The Prevalence of Double-peaked Broad Lines at Low Accretion Rates among Hard X-Ray Selected Active Galactic Nuclei

Ward, C., ... Powell, M. C., ...
The Astrophysical Journal, 991, 1, 116 – Veröffentlicht September 2025

Dynamics of Low-mass Black Hole Seeds in the BRAHMA Simulations Using Subgrid Dynamical Friction: Impact on Merger-driven Black Hole Growth in the High-redshift Universe

Bhowmick, A. K., ... Weinberger, R., ...
The Astrophysical Journal, 991, 1, 81 – Veröffentlicht September 2025

Weakened Magnetic Braking Signals the Collapse of the Global Stellar Dynamo

Metcalfe, T. S., ... Ilyin, I. V., Strassmeier, K. G.
The Astrophysical Journal, 991, 1, L17 – Veröffentlicht September 2025

Kinematical Modeling of the Resolved Stellar Outskirts of M32: Constraints on Tidal Stripping Scenarios

Escala, I., ... Cullinane, L. R., ...
The Astrophysical Journal, 991, 1, 31 – Veröffentlicht September 2025

Observational Biases on Rotation Curves from Integral Field Unit Data at Cosmic Noon

Araujo-Carvalho, A. E., Gonçalves, T. S., Krajnović, D., Menéndez-Delmestre, K., de Isídio, N.
The Astrophysical Journal, 991, 1, 3 – Veröffentlicht September 2025

A Galactic Self-portrait: Density Structure and Integrated Properties of the Milky Way Disk

Imig, J., ... Minchev, I., ...
The Astrophysical Journal, 990, 2, 203 – Veröffentlicht September 2025

High-resolution Optical IFU Spectroscopy of the Complex Galaxy Merger II Zw 096

Riesco, C., ... Tubín-Arenas, D., ...
The Astrophysical Journal, 990, 2, 136 – Veröffentlicht September 2025

Automatic Detection of Ellerman Bombs in the Hα Line

Faryad, A., Pietrow, A. G. M., Verma, M., Denker, C.
Solar Physics, 300, 9, 127 – Veröffentlicht September 2025
Abteilungen/Gruppen des AIP: Sonnenphysik

[Liste der AIP Publikationen] [AIP Publikationen im ADS]

03.11.2025, 20:00 – 21:00
Öffentliches

Das AIP lädt zum öffentlichen Beobachtungsabend im Großen Refraktor auf dem Telegrafenberg in Potsdam ein. Vorherige Anmeldung erforderlich, siehe Beobachtungsabende.

18.11.2025, 19:15 – 21:00
Öffentliches

Das AIP lädt zu einer live Babelsberger Sternennacht auf dem Campus Babelsberg ein.

27.11.2025, 14:30 – 15:30
Wissenschaftliches

Speaker: Lise Christensen (Niels Bohr Institute)
Title: TBD

01.12.2025, 15:00 – 16:00
Wissenschaftliches

Speaker: Elena Asencio (University of Bonn)
Title: TBD

02.12.2025, 19:00 – 20:00
Öffentliches

Das AIP lädt zum öffentlichen Beobachtungsabend im Großen Refraktor auf dem Telegrafenberg in Potsdam ein. Vorherige Anmeldung erforderlich, siehe Beobachtungsabende.

Das AIP lädt zu einer Spezialausgabe der Babelsberger Sternennacht auf dem Campus Babelsberg ein, einer interdisziplinären Veranstaltung zwischen Wissenschaft und Science-Fiction-Literatur. Mit dabei: die Wissenschaftlerin Dr. Ramona Augustin und der Science-Fiction-Autor Tobias Radloff.

Öffentliches
Wissenschaftliches
Internes
Feiertage
Sonde vor der Sonne
6. Oktober 2025 – 9. Oktober 2025