Aus dem Institut
15. November | Babelsberger Sternennacht
Am Donnerstag, 15. November 2018, ab 19.15 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zur nächsten Babelsberger Sternenacht ein. Dr. Iris Traulsen hält einen Vortrag zum Thema „Mehr als auf den ersten Blick: Welche Geheimnisse die Röntgenastronomie lüftet"
AIP begrüßt Nominierungen für den Wempe-Preis 2019
7. November 2018. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) ruft zu Nominierungen und Bewerbungen für den Johann-Wempe-Preis 2019 auf.
Hubble Pre-Symposium am 8. November
Das Hubble Pre-Symposium ist die Eröffnungsveranstaltung für das WE-Heraeus-Symposium "The Hubble constant controversy: status, implications and solutions" am 10. November. Experten aus den verschiedenen Bereichen der Astronomie und Astrophysik, die sich mit der Bestimmung von H0 befassen, diskutieren die neuesten Ergebnisse und mögliche Implikationen. Das Hubble Pre-Symposium findet am Donnerstag, den 8. November 2018 am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam statt.
Neue Professorin für Sternphysik und Exoplaneten
18. Oktober 2018. Prof. Dr. Katja Poppenhäger, Expertin für Planeten um andere Sonnen, übernimmt die Leitung der Abteilung Sternphysik und stellare Aktivität am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und ist neu gemeinsam berufene Professorin an der Universität Potsdam.
Babelsberger Sternennacht am 18. Oktober
Eine neue Saison der Babelsberger Sternennächte beginnt: Am 18. Oktober 2018 lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) ab 19.15 Uhr zur ersten Veranstaltung der Reihe nach der Sommerpause ein. Dr. Klaus Fritze hält einen Vortrag über die Potsdamer Astronomiegeschichte.
Das AIP trauert um Prof. Hans Oleak
Am 7. September 2018 verstarb Prof. Hans Oleak im Alter von 88 Jahren. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) trauert um seinen geschätzten Kollegen, der ein Leben lang seine Faszination für die Astrophysik teilte.
15. Thinkshop: Die Rolle von Feedback-Prozessen bei der Galaxienentstehung
Vom 3. bis 7. September treffen sich auf dem Telegrafenberg über 130 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum 15. Potsdamer Thinkshop.
Else Starkenburg erhält Biermann-Preis der Astronomischen Gesellschaft
22. August 2018. Mit dem Ludwig-Biermann-Förderpreis zeichnet die Astronomische Gesellschaft in diesem Jahr Dr. Else Starkenburg vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zur Entstehungsgeschichte unserer Milchstraße und ihrer Nachbargalaxien aus.
Ein astronomischer Sommernachtstraum mit Mond und Mars
Am Abend des 27. Juli stehen gleich zwei besondere astronomische Ereignisse an: die längste Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts und der Mars in großer Erdnähe und gleichzeitiger Opposition zur Sonne. Während dieser Phase ist der rote Planet besonders gut zu beobachten.
Reise in die Unendlichkeit: Lange Nacht der Wissenschaften 2018
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) beteiligt sich wieder mit Angeboten auf dem Telegrafenberg an der Langen Nacht der Wissenschaften am 9. Juni 2018 von 17 bis 23 Uhr. Besucherinnen und Besucher können an historischer Stätte einen spannenden Einblick in Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Astronomie "Made in Potsdam" bekommen.
17. Mai | Babelsberger Sternennacht
Am Donnerstag, 17. Mai 2018, ab 19.15 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zur nächsten Babelsberger Sternenacht ein. Sabine Thater hält einen Vortrag zum Thema „Supermassereiche Schwarze Löcher: Die dunklen Herzen der Galaxien“.
Ab ins All: Potsdamer Tag der Wissenschaften am 5. Mai
Unter dem Motto „Forschen. Entdecken. Mitmachen.“ findet am Samstag, dem 5. Mai, bereits zum sechsten Mal der Potsdamer Tag der Wissenschaften statt, an dem sich mehr als 40 Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region beteiligen - unter anderem das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). Veranstaltungsort ist in diesem Jahr der Universitätscampus in Potsdam-Golm.
Girls' Day/Zukunftstag 2018 am AIP
Am 26. April bekommen Schülerinnen ab der 5. Klasse an dem bundesweiten Aktionstag einen Einblick in Berufsfelder, in denen Frauen bisher unterrepräsentiert sind. Auch das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) öffnet an diesem Tag seine Türen.
19.04. Babelsberger Sternennacht
Am Donnerstag, 19. April 2018, ab 19.15 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zur nächsten Babelsberger Sternenacht ein. Engin Keles hält einen Vortrag zum Thema „Exoplaneten: Die Suche nach der zweiten Erde“.
15.03. Babelsberger Sternennacht
Am Donnerstag, 15. März 2018, ab 19:15 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zur nächsten Babelsberger Sternennacht ein. Dr. Hakan Önel hält einen Vortrag zum Thema "Reiseziel Sonne: Unser nächster Stern und Solar Orbiter".
15.02. Babelsberger Sternennacht
Am Donnerstag, 15. Februar 2018, ab 19:15 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zur nächsten Babelsberger Sternennacht ein. Kris Youakim hält einen Vortrag zum Thema "Außerirdisches Leben im Universum: Wie wahrscheinlich ist das?".
01.02. Beobachtungsabend mit dem Großen Refraktor
18.01. Babelsberger Sternennacht
Am Donnerstag, 18. Januar 2018, ab 19:15 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zur nächsten Babelsberger Sternennacht ein. Prof. Dr. Lutz Wisotzki hält einen Vortrag zum Thema „Der Ursprung der Galaxien“.
„Astronomie hat mich bereichert“
15. Dezember 2017. Ein Interview mit Dr. Arianna Di Cintio, Karl Schwarzschild Fellow 2017, von der Schülerin Emma Dierkes, die ein Praktikum in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des AIP gemacht hat.
Prädikat für Chancengleichheit
1. November 2017. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat das Prädikat „TOTAL E-QUALITY“ für die Jahre 2017 bis 2019 erhalten. Dieses zeichnet Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung aus, die sich erfolgreich darum bemühen, Chancengleichheit umzusetzen.