Potsdam Empirical Rotational Isochrones from CLustEr Stars (Pericles)
WICHTIG: Der Inhalt dieser Seite ist vorläufig und greift der dazugehörigen Publikation voraus. Das Paper wurde an A&A zur Veröffentlichung geschickt und befindet sich aktuell im Reviewprozess. Abhängig vom Ergebnis des Prüfung ist es möglich, dass es zu Veränderungen auf dieser Seite kommt. Dadurch dass aber Pericles und die Altersabschätzung direkt an Messungen in Sternhaufen kalibriert sind, werden sich Ergebnisse für etwaige bestimmte Sternalter oder Isochronenfits nur geringfügig (wenn überhaupt ändern). Daher kann die Seite bereits vorab uneingeschränkt genutzt werden.
Die Idee von Gyrochronologie
Das Alter von Sternen ist schwer zu bestimmen, da es nicht direkt gemessen werden kann. Stattdessen muss aus anderen Beobachtungsgrößen abgeleitet werden. Das ist insbesonde schwierig für Hauptreihensterne späten Spektraltypes (sogenannte kühle Zwerge/Zwergsterne) wie unsere Sonne, da solche Sterne in einem Farb-Helligkeitsdiagram (FHD) im Laufe ihres Lebens ihre Position kaum verändern. Das macht z.b., klassische Isochronenvergleiche zur Altersbestimmung praktisch unmöglich. Verschiedene Beobachtungsgrößen wurden und werden weiterhin umfangreich studiert aber die erfolgversprechenste für kühle Zwerge ist die Sternrotation. Die Altersbestimmung anhand der Rotationsrate eines Sterns nennt sich Gyrochronologie (Barnes 2003).
Eine Sammlung empirische Isochronen der Rotation modelliert anhand von kühlen Zwergen in offenen Sternhaufen und weiten Doppelsternsystemen
Wir haben das gesamelte Wissen über die Entwicklung von Sternrotation anhand von offenen Sternhaufen, weiten Doppelsternsystemen und einzelnen Feldsternen mit gesichertem Alter kombiniert und die Pericles Isochronen (Potsdam Empirical Rotational Isochrones from CLustEr Stars) zur Alterbestimmung von Sternen geschaffen .
Details zu den Isochronen findest du in der dazugehörigen Veröffentlichung
--> Links werden bereitgestellt sobald verfügbar<--
Eine schnelle Altersbestimmung für deinen Stern
Versuche Gyrochronologie für deinen Stern mit bekannter Rotationsperiod und Farbe aus und erhalte eine Altersabschätzung aus einem direkten Vergleich mit den Pericles Isochronen. Für eine komplexere Form der Altersbestimmung kannst du dir die Isochronen herunterladen und darauf aufbauen.Wichtig: Gyrochronologie ist nicht für jeden Stern
Für's Erste können Rotationsalter nur für Hauptreihensterne späten Spektraltyps (d.h., kühle Zwerge, m<=1.3 M_sun, Spektraltypen: späte-F, G, K, frühe-M) bestimmt werden. Das heißt du solltest es nicht für Riesensterne oder anderweitig entwickelte Sterne nutzen. Bislang ist die Entwicklung praktisch auch nur bis 4Mrd Jahre sicher erforscht (Pericles beinhaltet eine Extrapolation, die teilweise spekulativ ist, bis zu 6Mrd Jahre). Des Weiteren ist auch zu sagen, dass wenn dein Stern ein (enger) Doppelstern ist, dann ist dessen Rotationsrate sehr wahrscheinlich dadurch beeinflusst und Gyrochronologie entsprechend nicht mehr anwendbar.
Die Parameter deines Sterns (Ausgangswerte sind die der Sonne):
Rotation periode | ± | d | ||||||
Gaia G_BP-G_RP Farbe | ± | mag (Note: Farbfehler ist noch nicht in der Abschätzung mit einbezogen) |
(benötigt javascript)
Lade die Pericles Daten herunter
Wir stellen die Pericles Daten in zwei verschiedenen Formaten bereit (csv und fits). Jede Isochrone ist eine separate Tabelle und die Download Links führen Archiven die alle Isochronen beinhalten.Datentyp | Format | Link zum Archiv | Dateigröße | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Isochronen | fits | download | 2.2MiB | ||||
Isochronen | csv | download | 2.3MiB | ||||
Isochromen (Pseudo-tracks) | fits | download | 2.2MiB | ||||
Isochromen (Pseudo-tracks) | csv | download | 1.6MiB |
Wie macht man die Nutzung von Pericles kenntlich
Wenn du die Pericles Daten oder berechnete Sternalter in deiner Arbeit nutzt, mache die Nutzung durch das Referenzieren kenntlich:
--> Links werden bereitgestellt sobald verfügbar<-- für's Erste: Gruner & Barnes (subm.)