Vorträge am 18. Mai zum LOFAR-Radioteleskop und Galaxienhaufen

sun-and-galaxy-cluster-abell-370

Collage aus unserem Heimatstern, der Sonne, und einem der größten Strukturen im Universum, dem Galaxienhaufen Abell 370.

Bild: Sonne: NASA/SDO and the AIA, EVE, and HMI science teams; Galaxienhaufen: NASA, ESA/Hubble, HST Frontier Fields
16. Mai 2023 //

Am Donnerstag, den 18. Mai 2023, bietet das Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) zwei Vorträge an: einen virtuellen Vortrag zum Thema „LOFAR: Ein Radioteleskop der neuesten Generation“ auf dem Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ im Rahmen der virtuellen Babelsberger Sternenächte und einen Live-Vortrag mit dem Titel „Faszination Galaxienhaufen — die größten kollabierten Objekte im Universum“ im mobilen Planetarium der "Universe on Tour" Roadshow auf dem Luisenplatz in Potsdam.

Am Donnerstag, 18. Mai 2023, ab 18 Uhr wird der Vortrag von Dr. Christian Vocks zum Thema „LOFAR: Ein Radioteleskop der neuesten Generation“ aus der Reihe der Babelsberger Sternennächte online sein. LOFAR ist ein europaweites Radioteleskop, das aus recht unscheinbar wirkenden einzelnen Antennen bzw. Antennenfeldern besteht, die zu einem Radioteleskop zusammengeschlossen werden. Eines dieser Antennenfelder befindet sich in Potsdam-Bornim. Es wird u.a. zur Beobachtung der Sonne (insbesondere am AIP), aber auch zur Untersuchung anderer Radioquellen wie z.B. Pulsaren eingesetzt.

DSC02989

Das kleine Modell von drei Antennen des LOFAR Radioteleskops ist Teil des AIP-Exponats auf der MS Wissenschaft (vorn).

Bild: AIP

Übrigens: Derzeit ist ein kleines Modell von LOFAR-Antennen als Teil eines Exponats des AIP an Bord der MS Wissenschaft quer durch Deutschland unterwegs. Die Schiff befindet sich mit seiner interaktiven Ausstellung zum Thema "Unser Universum" noch bis 22. Mai in Berlin und bis 28. Mai in Brandenburg. Der Eintritt ist frei.

abell-1689-darkmatter-pia13339

Der Galaxienhaufen Abell 1689 enthält Dunkle Materie.

Bild: NASA/ESA/JPL-Caltech/Yale/CNRS

Um 20 Uhr wird Prof. Dr. Christoph Pfrommer im mobilen Planetatariumszelt der Roadshow "Universe on Tour" einen Live-Vortrag zum Thema "Faszination Galaxienhaufen — die größten kollabierten Objekte im Universum" halten. Welches sind die größten Objekte im Universum und wie entstehen sie? Und wie wiegt man eigentlich kosmologische Objekte? – Auf diese Fragen und mehr wird der Vortrag eingehen. Christoph Pfrommer wird verschiedene Methoden vorstellen, mit denen Astrophysikerinnen und Physiker Galaxienhaufen wiegen und zeigen, dass diese neben Galaxien vor allem aus der Dunklen Materie bestehen. Die Frage, woraus die Dunkle Materie besteht, ist eines der größten ungelösten Probleme der Physik.

Universe-on-Tour-Luisenplatz-4032-3024-max

Die zwei Zelte der Planetariums-Roadshow "Universe on Tour" wurden gerade erst auf dem Luisenplatz in Potsdam aufgebaut. Hier findet der Vortrag um 20 Uhr von Prof. Dr. Christoph Pfrommer statt.

Bild: AIP/J. Fohlmeister

Die Entstehung von Galaxienhaufen ist aber nicht abgeschlossen, da diese durch Verschmelzungen mit anderen Galaxienhaufen dynamisch weiter anwachsen. Bei solchen Zusammenstößen von Galaxienhaufen wird die meiste Energie im Universum umgesetzt (abgesehen vom Urknall). Dabei spielen Stoßwellen eine wichtige Rolle, die auch in der Lage sind, einzelne Elementarteilchen zu unvorstellbar großen Energien zu beschleunigen und ganze Galaxienhaufen zum Radio-Leuchten zu bringen. Diese rätselhaften Prozesse werden beschreiben und daneben weitere spannende Beobachtungen in Galaxienhaufen vorgestellt: von Quallen-Galaxien über kannibalisierende Galaxien zu magnetischen Mänteln bis hin zur rätselhaften Verbindung von supermassereichen schwarzen Löchern und dem heißen Gas in Galaxienhaufen.

Weitere Informationen

In der Regel jeweils am 3. Donnerstag des Monats ab 18.00 Uhr sind die Vorträge der Babelsberger Sternennächte unter

https://www.aip.de/babelsberger-sternennaechte

bzw. über den YouTube-Kanal Urknall, Weltall und das Leben verfügbar und können im Anschluss jederzeit abgerufen werden.

MS Wissenschaft: https://ms-wissenschaft.de/

Universe on Tour: https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/universe-on-tour

sun-and-galaxy-cluster-abell-370

Collage aus unserem Heimatstern, der Sonne, und einem der größten Strukturen im Universum, dem Galaxienhaufen Abell 370.

Bild: Sonne: NASA/SDO and the AIA, EVE, and HMI science teams; Galaxienhaufen: NASA, ESA/Hubble, HST Frontier Fields
16. Mai 2023 //

Am Donnerstag, den 18. Mai 2023, bietet das Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) zwei Vorträge an: einen virtuellen Vortrag zum Thema „LOFAR: Ein Radioteleskop der neuesten Generation“ auf dem Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ im Rahmen der virtuellen Babelsberger Sternenächte und einen Live-Vortrag mit dem Titel „Faszination Galaxienhaufen — die größten kollabierten Objekte im Universum“ im mobilen Planetarium der "Universe on Tour" Roadshow auf dem Luisenplatz in Potsdam.

Am Donnerstag, 18. Mai 2023, ab 18 Uhr wird der Vortrag von Dr. Christian Vocks zum Thema „LOFAR: Ein Radioteleskop der neuesten Generation“ aus der Reihe der Babelsberger Sternennächte online sein. LOFAR ist ein europaweites Radioteleskop, das aus recht unscheinbar wirkenden einzelnen Antennen bzw. Antennenfeldern besteht, die zu einem Radioteleskop zusammengeschlossen werden. Eines dieser Antennenfelder befindet sich in Potsdam-Bornim. Es wird u.a. zur Beobachtung der Sonne (insbesondere am AIP), aber auch zur Untersuchung anderer Radioquellen wie z.B. Pulsaren eingesetzt.

DSC02989

Das kleine Modell von drei Antennen des LOFAR Radioteleskops ist Teil des AIP-Exponats auf der MS Wissenschaft (vorn).

Bild: AIP

Übrigens: Derzeit ist ein kleines Modell von LOFAR-Antennen als Teil eines Exponats des AIP an Bord der MS Wissenschaft quer durch Deutschland unterwegs. Die Schiff befindet sich mit seiner interaktiven Ausstellung zum Thema "Unser Universum" noch bis 22. Mai in Berlin und bis 28. Mai in Brandenburg. Der Eintritt ist frei.

abell-1689-darkmatter-pia13339

Der Galaxienhaufen Abell 1689 enthält Dunkle Materie.

Bild: NASA/ESA/JPL-Caltech/Yale/CNRS

Um 20 Uhr wird Prof. Dr. Christoph Pfrommer im mobilen Planetatariumszelt der Roadshow "Universe on Tour" einen Live-Vortrag zum Thema "Faszination Galaxienhaufen — die größten kollabierten Objekte im Universum" halten. Welches sind die größten Objekte im Universum und wie entstehen sie? Und wie wiegt man eigentlich kosmologische Objekte? – Auf diese Fragen und mehr wird der Vortrag eingehen. Christoph Pfrommer wird verschiedene Methoden vorstellen, mit denen Astrophysikerinnen und Physiker Galaxienhaufen wiegen und zeigen, dass diese neben Galaxien vor allem aus der Dunklen Materie bestehen. Die Frage, woraus die Dunkle Materie besteht, ist eines der größten ungelösten Probleme der Physik.

Universe-on-Tour-Luisenplatz-4032-3024-max

Die zwei Zelte der Planetariums-Roadshow "Universe on Tour" wurden gerade erst auf dem Luisenplatz in Potsdam aufgebaut. Hier findet der Vortrag um 20 Uhr von Prof. Dr. Christoph Pfrommer statt.

Bild: AIP/J. Fohlmeister

Die Entstehung von Galaxienhaufen ist aber nicht abgeschlossen, da diese durch Verschmelzungen mit anderen Galaxienhaufen dynamisch weiter anwachsen. Bei solchen Zusammenstößen von Galaxienhaufen wird die meiste Energie im Universum umgesetzt (abgesehen vom Urknall). Dabei spielen Stoßwellen eine wichtige Rolle, die auch in der Lage sind, einzelne Elementarteilchen zu unvorstellbar großen Energien zu beschleunigen und ganze Galaxienhaufen zum Radio-Leuchten zu bringen. Diese rätselhaften Prozesse werden beschreiben und daneben weitere spannende Beobachtungen in Galaxienhaufen vorgestellt: von Quallen-Galaxien über kannibalisierende Galaxien zu magnetischen Mänteln bis hin zur rätselhaften Verbindung von supermassereichen schwarzen Löchern und dem heißen Gas in Galaxienhaufen.

Weitere Informationen

In der Regel jeweils am 3. Donnerstag des Monats ab 18.00 Uhr sind die Vorträge der Babelsberger Sternennächte unter

https://www.aip.de/babelsberger-sternennaechte

bzw. über den YouTube-Kanal Urknall, Weltall und das Leben verfügbar und können im Anschluss jederzeit abgerufen werden.

MS Wissenschaft: https://ms-wissenschaft.de/

Universe on Tour: https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/universe-on-tour

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Forschungsschwerpunkte sind dabei kosmische Magnetfelder und extragalaktische Astrophysik sowie die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen aus. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Seit 1992 ist das AIP Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Weitere interessante Meldungen

Letzte Aktualisierung: 15. Juni 2023