Kleinplanet nach Potsdamer Astronomen benannt
Der Kleinplanet 278513 trägt ab sofort den Namen „Schwope“. Dies teilte die Internationale Astronomische Union (IAU) im September mit.
Entdeckt wurde der Himmelskörper am 14. Februar 2008 von Bernd Thinius an seiner privaten Sternwarte in Potsdam-Bornim. Mit der Entdeckung verbindet sich das Recht, der IAU einen Namen vorzuschlagen. In Anerkennung der Zusammenarbeit mit dem Potsdamer Wissenschaftler fiel seine Wahl auf Axel Schwope, Astrophysiker am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP).
Schwope forscht seit 1992 am AIP und ermöglichte dem späteren Entdecker Thinius die Benutzung des hauseigenen 70 Zentimeter-Teleskops. Mittlerweile hat sich der Amateurastronom selbständig gemacht und geht seit 2006 mit seinem eigenen Teleskop auf Kleinplanetensuche. Der erste von ihm entdeckte Asteroid erhielt den Namen „Bornim“.
Seine zweite Entdeckung, der Kleinplanet „Schwope“, ist Teil des Asteroidengürtels zwischen Mars und Jupiter. Mit einer Umlaufzeit von 3,7 Jahren und einem Durchmesser von etwa 2,5 Kilometern beträgt seine Erdentfernung derzeit rund 511 Millionen Kilometer.
Der irdische Schwope zeigte sich geehrt und gerührt: „Zunächst wollte ich die Ehrung nicht annehmen, aber Bernd Thinius hat mich am Ende überzeugt. Ich bin ihm für die Namensgebung sehr dankbar, sie ist Ausdruck einer sehr gelungenen Zusammenarbeit zwischen einem Profi und einem Amateur, die mittlerweile sogar in eine gemeinsame wissenschaftliche Publikation in den Astronomischen Nachrichten mündete“.

Zusammengesetzt ist das Bild aus vier Einzelaufnahmen, die jeweils für 50 Minuten belichtet wurden. Der Kleinplanet und die Sterne bewegen sich unterschiedlich am Himmel. Wegen der gewählten Nachführung des Teleskops erscheinen die vielen beobachteten Sterne zu Strichen verzerrt, während der eingerahmte Kleinplanet am linken Bildrand punktförmig erscheint (Foto: B. Thinius).
Bild: B. ThiniusWeitere Informationen
http://www.minorplanetcenter.net/db_search/show_object?object_id=278513
Wissenschaftlicher Kontakt
Dr. Axel Schwope, 0331-7499-232, aschwope@aip.de
Pressekontakt
Kerstin Mork, 0331-7499-469, presse@aip.de
Der Kleinplanet 278513 trägt ab sofort den Namen „Schwope“. Dies teilte die Internationale Astronomische Union (IAU) im September mit.
Entdeckt wurde der Himmelskörper am 14. Februar 2008 von Bernd Thinius an seiner privaten Sternwarte in Potsdam-Bornim. Mit der Entdeckung verbindet sich das Recht, der IAU einen Namen vorzuschlagen. In Anerkennung der Zusammenarbeit mit dem Potsdamer Wissenschaftler fiel seine Wahl auf Axel Schwope, Astrophysiker am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP).
Schwope forscht seit 1992 am AIP und ermöglichte dem späteren Entdecker Thinius die Benutzung des hauseigenen 70 Zentimeter-Teleskops. Mittlerweile hat sich der Amateurastronom selbständig gemacht und geht seit 2006 mit seinem eigenen Teleskop auf Kleinplanetensuche. Der erste von ihm entdeckte Asteroid erhielt den Namen „Bornim“.
Seine zweite Entdeckung, der Kleinplanet „Schwope“, ist Teil des Asteroidengürtels zwischen Mars und Jupiter. Mit einer Umlaufzeit von 3,7 Jahren und einem Durchmesser von etwa 2,5 Kilometern beträgt seine Erdentfernung derzeit rund 511 Millionen Kilometer.
Der irdische Schwope zeigte sich geehrt und gerührt: „Zunächst wollte ich die Ehrung nicht annehmen, aber Bernd Thinius hat mich am Ende überzeugt. Ich bin ihm für die Namensgebung sehr dankbar, sie ist Ausdruck einer sehr gelungenen Zusammenarbeit zwischen einem Profi und einem Amateur, die mittlerweile sogar in eine gemeinsame wissenschaftliche Publikation in den Astronomischen Nachrichten mündete“.

Zusammengesetzt ist das Bild aus vier Einzelaufnahmen, die jeweils für 50 Minuten belichtet wurden. Der Kleinplanet und die Sterne bewegen sich unterschiedlich am Himmel. Wegen der gewählten Nachführung des Teleskops erscheinen die vielen beobachteten Sterne zu Strichen verzerrt, während der eingerahmte Kleinplanet am linken Bildrand punktförmig erscheint (Foto: B. Thinius).
Bild: B. ThiniusWeitere Informationen
http://www.minorplanetcenter.net/db_search/show_object?object_id=278513
Wissenschaftlicher Kontakt
Dr. Axel Schwope, 0331-7499-232, aschwope@aip.de
Pressekontakt
Kerstin Mork, 0331-7499-469, presse@aip.de
Bilder
Dr. Axel Schwope.
Zusammengesetzt ist das Bild aus vier Einzelaufnahmen, die jeweils für 50 Minuten belichtet wurden. Der Kleinplanet und die Sterne bewegen sich unterschiedlich am Himmel. Wegen der gewählten Nachführung des Teleskops erscheinen die vielen beobachteten Sterne zu Strichen verzerrt, während der eingerahmte Kleinplanet am linken Bildrand punktförmig erscheint (Foto: B. Thinius).