Das AIP bei der Langen Nacht der Astronomie 2025

3. September 2025 //

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) beteiligt sich wieder an der bundesweiten Langen Nacht der Astronomie am 13. September 2025.

Mit einem Fachvortrag von Dr. Peter Weilbacher im Zeiss-Großplanetarium in Berlin sowie mit Videobeiträgen im bundesweiten Live-Stream trägt das AIP dazu bei, neueste Erkenntnisse der astronomischen Forschung einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Die Lange Nacht der Astronomie lädt von 17 bis 01 Uhr zu einem vielfältigen Programm rund um die Faszination des Weltalls ein. Von spannenden Vorträgen über Mitmach-Aktionen bis hin zu Live-Beobachtungen durch Teleskope. Im Livestream ab 19 Uhr sind neben dem AIP weitere Institutionen aus ganz Deutschland zugeschaltet.

Weitere Informationen

www.lange-nacht-der-astronomie.de

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Die Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Sterne, Sonne und Exoplaneten sowie der extragalaktischen Astrophysik. Einen wesentlichen Anteil bildet die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen aus. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Seit 1992 ist das AIP Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Letzte Aktualisierung: 3. September 2025