Virtuelle Babelsberger Sternennacht am 20. November 2025
Himmelsausschnitt mit Sternen, Wolken aus Sternentstehungsgebieten und filamentartigen Strukturen eine Supernovaüberrestes.
Bild: ESO/Digitized Sky Survey 2Zur nächsten virtuellen Babelsberger Sternennacht des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) begleitet Dr. Daniel Sablowski in seinem Vortrag ein Photon oder Licht auf seiner kosmischen Odyssee. Das Video wird ab 20.11.2025, auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.
Am Donnerstag ab 20 Uhr ist der nächste Vortrag aus der Reihe der virtuellen Babelsberger Sternennächte online. Dr. Daniel Sablowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungstechnik am AIP und erzählt in seinem Vortrag „Die Odyssee eines kosmischen Photons“ was dem Licht auf seinem Weg aus den Weiten des Alls bis zur Beobachtung mit einem Teleskop so alles passieren kann. Mit Spektrographen können Forschende das empfangene Licht in seine Farbbestandteile zerlegen und über ein solches Spektrum Doppelsterne, die Rotation von Planeten oder sogar die interstellare Materie entdecken.
In der Regel jeweils am 3. Donnerstag des Monats ab 20 Uhr sind die Vorträge der virtuellen Babelsberger Sternennächte unter
https://www.aip.de/babelsberger-sternennaechte
bzw. über die YouTube-Kanäle Urknall, Weltall und das Leben und videowissen verfügbar und können im Anschluss jederzeit abgerufen werden.
Himmelsausschnitt mit Sternen, Wolken aus Sternentstehungsgebieten und filamentartigen Strukturen eine Supernovaüberrestes.
Bild: ESO/Digitized Sky Survey 2Zur nächsten virtuellen Babelsberger Sternennacht des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) begleitet Dr. Daniel Sablowski in seinem Vortrag ein Photon oder Licht auf seiner kosmischen Odyssee. Das Video wird ab 20.11.2025, auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.
Am Donnerstag ab 20 Uhr ist der nächste Vortrag aus der Reihe der virtuellen Babelsberger Sternennächte online. Dr. Daniel Sablowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungstechnik am AIP und erzählt in seinem Vortrag „Die Odyssee eines kosmischen Photons“ was dem Licht auf seinem Weg aus den Weiten des Alls bis zur Beobachtung mit einem Teleskop so alles passieren kann. Mit Spektrographen können Forschende das empfangene Licht in seine Farbbestandteile zerlegen und über ein solches Spektrum Doppelsterne, die Rotation von Planeten oder sogar die interstellare Materie entdecken.
In der Regel jeweils am 3. Donnerstag des Monats ab 20 Uhr sind die Vorträge der virtuellen Babelsberger Sternennächte unter
https://www.aip.de/babelsberger-sternennaechte
bzw. über die YouTube-Kanäle Urknall, Weltall und das Leben und videowissen verfügbar und können im Anschluss jederzeit abgerufen werden.
Bilder
Himmelsausschnitt mit Sternen, Wolken aus Sternentstehungsgebieten und filamentartigen Strukturen eine Supernovaüberrestes.
Große Bildschirmgröße [1000 x 904, 330 KB]
Originalgröße [4000 x 3619, 5.0 MB]
