Virtuelle Babelsberger Sternennacht am 17. Juli 2025

Berglandschaft mit großem Teleskop mit geöffneter Kuppel

Künstlerische Darstellung des zukünftigen Extremely Large Telescopes, für das der Spektrograph ANDES genaut wird.

Bild: ESO
16. Juli 2025 //

Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) zum Thema “ANDES, der hochauflösende Spektrograph für das ELT“ von Dr. Michael Weber wird ab Donnerstag, den 17.07.2025, auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.

Am Donnerstag ab 20 Uhr ist der Vortrag von Dr. Michael Weber zum Thema „ANDES, der hochauflösende Spektrograph für das ELT“ aus der Reihe der Babelsberger Sternennächte online.

Das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO wird derzeit in Chile gebaut. ANDES ist der hochauflösende Spektrograph für dieses Großteleskop, der hochpräzise und stabile Spektroskopie vom ultravioletten Licht (350 nm) bis ins nahe Infrarot (ca. 2 µm) ermöglichen wird. Das AIP in Potsdam ist für die Entwicklung und den Bau des optisch-ultravioletten Arms des ANDES-Spektrographen, genannt ANDES-UBV, zuständig. Dr. Michael Weber ist Leiter der Abteilung „Hochauflösende Spektroskopie und Polarimetrie“ am AIP. Er gibt in seinem Vortrag einen kurzen Abriss der Spektroskopie im Allgemeinen und der hochauflösenden Echelle-Spektroskopie im Speziellen und stellt das ANDES-Projekt vor. Dabei geht er auch darauf ein, welche besonderen wissenschaftlichen Themen mit dem hochauflösenden Spektrographen untersucht werden können.

In der Regel jeweils am 3. Donnerstag des Monats ab 20 Uhr sind die Vorträge der virtuellen Babelsberger Sternennächte unter

https://www.aip.de/babelsberger-sternennaechte

bzw. über den YouTube-Kanal Urknall, Weltall und das Leben und videowissen verfügbar und können im Anschluss jederzeit abgerufen werden.

Berglandschaft mit großem Teleskop mit geöffneter Kuppel

Künstlerische Darstellung des zukünftigen Extremely Large Telescopes, für das der Spektrograph ANDES genaut wird.

Bild: ESO
16. Juli 2025 //

Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) zum Thema “ANDES, der hochauflösende Spektrograph für das ELT“ von Dr. Michael Weber wird ab Donnerstag, den 17.07.2025, auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.

Am Donnerstag ab 20 Uhr ist der Vortrag von Dr. Michael Weber zum Thema „ANDES, der hochauflösende Spektrograph für das ELT“ aus der Reihe der Babelsberger Sternennächte online.

Das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO wird derzeit in Chile gebaut. ANDES ist der hochauflösende Spektrograph für dieses Großteleskop, der hochpräzise und stabile Spektroskopie vom ultravioletten Licht (350 nm) bis ins nahe Infrarot (ca. 2 µm) ermöglichen wird. Das AIP in Potsdam ist für die Entwicklung und den Bau des optisch-ultravioletten Arms des ANDES-Spektrographen, genannt ANDES-UBV, zuständig. Dr. Michael Weber ist Leiter der Abteilung „Hochauflösende Spektroskopie und Polarimetrie“ am AIP. Er gibt in seinem Vortrag einen kurzen Abriss der Spektroskopie im Allgemeinen und der hochauflösenden Echelle-Spektroskopie im Speziellen und stellt das ANDES-Projekt vor. Dabei geht er auch darauf ein, welche besonderen wissenschaftlichen Themen mit dem hochauflösenden Spektrographen untersucht werden können.

In der Regel jeweils am 3. Donnerstag des Monats ab 20 Uhr sind die Vorträge der virtuellen Babelsberger Sternennächte unter

https://www.aip.de/babelsberger-sternennaechte

bzw. über den YouTube-Kanal Urknall, Weltall und das Leben und videowissen verfügbar und können im Anschluss jederzeit abgerufen werden.

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Die Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Sterne, Sonne und Exoplaneten sowie der extragalaktischen Astrophysik. Einen wesentlichen Anteil bildet die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen aus. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Seit 1992 ist das AIP Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Letzte Aktualisierung: 16. Juli 2025