Öffentliche Veranstaltungen
Am AIP finden Veranstaltungen auf dem Campus Babelsberg oder auf seinem historischen Standort auf dem Potsdamer Telegrafenberg statt. Auch virtuelle Formate bietet das Institut an.
Beobachtungsabende am Großer Refraktor

Im Winter gibt es in der Regel auch die Gelegenheit, an unseren Beobachtungsabenden den Großen Refraktor auf dem Telegrafenberg in Aktion zu erleben und einen Blick durch das historische Teleskop zu erhaschen. Die aktuellen Termine für 2023/2024 sind hier zu finden: Besuch des Großen Refraktors | Beobachtungsabende.
Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum

Das Motto des Wissenschaftsjahres 2023 ist "Unser Universum" und das AIP beteiligt sich an vielfältigen Veranstaltungen und Formaten. Mehr dazu auf unserer Seite zum Wissenschaftsjahr 2023.
Babelsberger Sternennächte

Unsere beliebte Vortragsreihe findet derzeit online statt. In der Regel jeden dritten Donnerstag im Monat gibt es einen neuen Vortrag einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers des AIP, der ab 20 Uhr auf dem YouTube-Kanal Urknall, Weltall und das Leben ausgestrahlt wird. Die Termine, Vortragenden und Themen sowie die Links zu den bereits veröffentlichten Vorträgen können Sie dieser Seite entnehmen:
https://www.aip.de/babelsberger-sternennaechte/
Dieser Link ist auch auf unserem Flyer zu finden, die Termine sind ebenfalls im AIP-Kalender eingetragen.
Leibniz "Book a Scientist"

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des AIP sind regelmäßig bei der (virtuellen) Veranstaltungsreihe der Leibniz-Gemeinschaft, "Book a Scientist", dabei. Dort gibt es Gelegenheit für ein exklusives virtuelles Gespräch zu den jeweiligen Forschungsthemen, von Planeten um andere Sterne über Schwarze Löcher bis zu Galaxien. Weitere Infos gibt es unter: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/bookascientist.
Tag des offenen Denkmals

Zum Tag des offenen Denkmals 2023 öffnete der Große Refraktor am 10. September von 10 bis 18 Uhr die Türen zum historischen Linsenteleskop. Die Mitglieder des Fördervereins boten Führungen zu den astrophysikalischen Höhepunkten des Telegrafenbergs sowie Erläuterungen zum Teleskop an. Weitere Infos hier.
Lange Nacht der Astronomie

VERANSTALTUNG DER STIFTUNG PLANETARIUM BERLIN.
Unter den Sternschnuppen des Perseiden-Meteorstroms genießen Sie auf dem Tempelhofer Feld eine bunte Nacht, die Sie kostenfrei auf eine mitreißende Weltraum-Entdeckungsreise schickt: Ob gemeinsame Himmelsbeobachtungen mit Teleskopen, Sternbildführungen, Science Slam, Live-Musik, Bastelstationen für Kinder oder das Eintauchen in fremde Welten im mobilen Planetarium INTENSE: Zum großen Jubiläumsfest erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Aktionen für Groß und Klein, die Sie garantiert für den magischen Kosmos der Astronomie begeistern. Höhepunkt der Nacht sind die Perseiden-Meteorströme, mit bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde in der Nacht vom 12. auf den 13. August und 50 Sternschnuppen pro Stunde in den Tagen davor und danach. Weitere Infos: https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/lnda
Lange Nacht und Potsdamer Tag der Wissenschaften

Zur Berlin-Potsdamer Langen Nacht der Wissenschaften am 17. Juni 2023 öffnete das AIP sowohl den Großen Refraktor, als auch den Einsteinturm und den Michelson-Keller. Das komplette AIP-Programm gibt es hier. Auf dem Potsdamer Tag der Wissenschaften – in diesem Jahr am 6. Mai 2023 – war das AIP mit einem Stand und Vortrag (Prof. Dr. Lutz Wisotzki: "Die kosmische Zeitmaschine - was uns das Licht ferner Galaxien verrät") vertreten.
Girls' Day / Zukunftstag Brandenburg

Der Girls' Day und der Zukunftstag Brandenburg für Schülerinnen fanden dieses Jahr am 27. April statt. Mehr Informationen gibt es auf der Seite Informationen für Schulen.