Diese Webseite nutzt Cookies für ein verbessertes Nutzungserlebnis. Erfahren Sie mehr in unserer
Datenschutzrichtlinie
und der
Cookies-Seite, auf der Sie auch einzelne Cookies und Services akzeptieren/ablehnen können.
Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unseren Richtlinien einverstanden.
Zur nächsten virtuellen Babelsberger Sternennacht des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) beantwortet Dr. Marcel Pawlowski Fragen zu seinen Vorträgen zum Thema Satellitengalaxien und MOND – alternativen Theorien zur Gravitation. Das Video wird ab 18.09.2025, auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat den renommierten Friedrich-Wilhelm-Bessel-Forschungspreis an Dr. Alexis Rouillard, Forscher am Institut für Astrophysik und Planétologie in Toulouse, verliehen, damit er seine Forschungen zum Sonnenwind am AIP fortsetzen kann.
Eine neu veröffentlichte Studie unter der Leitung des AIP präsentiert einen umfassenden Katalog solarer energiereicher Elektronenereignisse und zeigt, dass die scheinbare Verzögerung zwischen solaren Eruptionen und der Detektion von Elektronen im Weltraum nicht auf eine späte Freisetzung zurückzuführen ist, sondern auf ihre turbulente Reise durch den Sonnenwind.
Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) zum Thema “ANDES, der hochauflösende Spektrograph für das ELT“ von Dr. Michael Weber wird ab Donnerstag, den 17.07.2025, auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.
Vom 14. bis 18. Juli 2025 treffen sich über 150 ausgewählte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), um im Rahmen des 18. Potsdamer Thinkshops aktuelle Fragen der Astrophysik zu diskutieren. Die diesjährige Ausgabe der internationalen Veranstaltungsreihe widmet sich dem Thema „The Role of Feedback in Galaxy Formation“.
Beobachtungen zeigen, wie ein Planet Eruptionen auf seinem Mutterstern verursacht. Die im Fachjournal Nature veröffentlichte Entdeckung liefert neue Erkenntnisse, wie Planeten und Sterne miteinander interagieren und sich gemeinsam entwickeln.
Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) zum Thema “Was uns Doppelsterne über die Rotation von Sternen verraten“ von Dr. David Gruner wird ab Donnerstag, den 19.06.2025, auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.
Am Mittwoch, dem 28. Mai 2025, wurde auf dem Campus des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam das Maria-Margaretha-Kirch-Haus feierlich eingeweiht. Der Neubau erweitert die Infrastruktur des Instituts und erinnert an die Astronomin Maria Margaretha Kirch, die 1702 als erste Frau einen Kometen entdeckte.
Die Integrations- und Testphase von 4MOST, steht kurz vor der Fertigstellung. In den kommenden Wochen werden die letzten Komponenten des leistungsstarken Instruments sorgfältig verpackt. Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und am 10. Juni an einer Sonderveranstaltung teilzunehmen, bevor 4MOST endgültig nach Chile reist.
Große und komplexe Sonnenfleckengruppen prägen die Oberfläche der dynamischen Sonne während ihres Aktivitätszyklus. Ein neues Kamerasystem am Vakuumturmteleskop (VTT) am Observatorio del Teide auf Teneriffa nutzt Bildrekonstruktionsmethoden, um kleinste Details in aktiven Regionen der Sonnenoberfläche zu erfassen.
Am Freitag, den 23. Mai 2025, ab 19.15 Uhr lädt das AIP erneut zu einer Live Babelsberger Sternennacht auf den Campus Babelsberg ein. Dr. Christian Vocks spricht zum Thema „Sonne und Weltraumwetter“. In seinem Vortrag erklärt er, wie Sonnenflecken, Flares und koronale Massenauswürfe entstehen – und welchen Einfluss diese Phänomene auf die Erde und unsere Technik haben. Im Anschluss folgt eine Führung über den Campus mit Besichtigung der Babelsberger Teleskope.
Zur nächsten virtuellen Babelsberger Sternennacht des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) gibt es zwei Vorträge zum Thema “Solar Orbiter – Röntgenblick auf die Sonne“ von Dr. Alexander Warmuth. Sie werden ab Donnerstag, den 17.04.2025, auf den YouTube-Kanälen „Urknall, Weltall und das Leben“ und „videowissen“ ausgestrahlt.
Mit einer ungewöhnlichen Zwerggalaxien-Anordnung überrascht die Andromeda-Galaxie ein Team des AIP. Laut einer neuen Studie im Journal Nature Astronomy ist das aktuelle kosmologische Modell damit möglicherweise nicht vollständig.
Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) zum Thema “Sterne im Computertomographen“ von Dr. Axel Schwope wird ab Donnerstag, den 20.03.2025, auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.
Am Dienstag, den 18. März 2025, ab 19.15 Uhr lädt das AIP zu einer Live Babelsberger Sternennacht auf dem Campus Babelsberg ein. Dr. Tanya Urrutia hält einen Vortrag zum Thema „Hubble & Webb Deep Fields – Kinderbilder vom All". Im Anschluss gibt es eine Führung über den Campus und bei gutem Wetter die Möglichkeit zur Beobachtung an einem der Babelsberger Teleskope.
Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) zum Thema “Das Alter von Sternen – und wie man es bestimmt“ von Dr. David Gruner wird ab Donnerstag, den 20.02.2025, auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.
Das ESA-Weltraumteleskop zur Kartierung der Milchstraße, Gaia, hat seine Phase der Himmelsdurchmusterung mit Bravour erledigt. Gaia hat in den letzten zehn Jahren mehr als drei Billionen Beobachtungen gemacht und damit unser Verständnis unserer Heimatgalaxie und kosmischen Nachbarschaft revolutioniert.