Babelsberger Sternennächte Live 2025/26

Die Antennengalaxien - zwei verschmelzenden Galaxien mit zahlreichen Sternentstehungsgebieten.
Bild: ESA/HubbleNach der Sommerpause lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) wieder zu den beliebten Babelsberger Sternennächten Live ein. Ab Oktober 2025 finden auf dem Campus Babelsberg an sechs Abenden spannende öffentliche Vorträge statt, die faszinierende Einblicke in die moderne Astrophysik geben. Von Sternenentstehung über Exoplaneten bis hin zu dunkler Materie – Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das Wissenschaft lebendig macht.

Flyer für die Live Babelsberger Sternennächte 2025/26 (pdf)
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle Astronomieinteressierten, unabhängig von Vorwissen. Forschende des AIP berichten aus erster Hand über aktuelle Themen und Projekte. Den Auftakt macht am Dienstag, den 14. Oktober 2025, Dr. Peter Weilbacher mit seinem Vortrag „Feuer im Nebel – Ein Blick auf die leuchtkräftigsten Sternentstehungsgebiete im Universum“. Die Veranstaltung beginnt um 19:15 Uhr im Konferenzraum des Maria-Margaretha-Kirch-Hauses auf dem Campus Babelsberg des AIP.
Sternentstehungsgebiete sind große Wolken aus Gas und Staub, in denen neue Sterne geboren werden. In diesem Vortrag werden exemplarisch einige der größten und hellsten Sternentstehungsregionen unserer kosmischen Nachbarschaft vorgestellt. Anhand von Bildern verschiedener Großteleskope wird erklärt, wie Sterne entstehen und wann sie das umgebende Gas am schönsten leuchten lassen. Dr. Peter Weilbacher, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), forscht zu sogenannten „Starburstgalaxien“ und auf dem Gebiet der Instrumentenentwicklung.
Im Anschluss an den Vortrag haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, an einem Rundgang über das AIP-Gelände teilzunehmen. Bei klarer Sicht ist die Beobachtung an einem der historischen Spiegelteleskope möglich.
Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Zeit: Dienstag, 14. Oktober 2025, 19:15 Uhr
Ort: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), An der Sternwarte 16, 14482 Potsdam
Alle Themen und Termine:
- Di, 14.10.2025 um 19:15 Uhr – Dr. Peter Weilbacher: „Feuer im Nebel – Ein Blick auf die leuchtkräftigsten Sternentstehungsgebiete im Universum“
- Di, 18.11.2025 um 19:15 Uhr – Dr. Axel Schwope: „Kosmische Uhren“
- Do, 11.12.2025 um 19:15 Uhr – Dr. Ramona Augustin und Tobias Radloff: „Galaxien und Weltraumkatzen – Interdisziplinäre Sternennacht zwischen Science und Fiktion“ (Sonderveranstaltung im Rahmen der Reihe „Potsdamer Lesesalon“)
- Do, 19.02.2026 um 19:15 Uhr – Prof. Dr. Katja Poppenhäger: „Exoplaneten – Fremde Welten um ferne Sterne“
- Do, 19.03.2026 um 19:15 Uhr – Dr. Oliver Gressel: „Viel Wirbel um Sternenstaub – Strömungsmechanik der Planetenentstehung“
- Do, 16.04.2026 um 19:15 Uhr – Dr. Marcel Pawlowski: „Tanzende Galaxien, Dunkle Materie und andere kosmische Rätsel“
Weitere Informationen
Webseite Babelsberger Sternenächte Live
Bilder
Die Antennengalaxien - zwei verschmelzenden Galaxien mit zahlreichen Sternentstehungsgebieten.
Große Bildschirmgröße [1000 x 993, 180 KB]
Originalgröße [4240 x 4211, 4.7 MB]
Flyer für die Live Babelsberger Sternennächte 2025/26 (pdf)
Große Bildschirmgröße [1000 x 1418, 1.6 MB]
Originalgröße [1748 x 2480, 3.2 MB]