Virtuelle Babelsberger Sternennacht am 18. September 2025

Dunkler Sternhimmel mit "Fleckchen" in der Mitte, das aus vielen Sternen besteht

Die Fornax-Zwerggalaxie, eine der Satellitengalaxien der Milchstraße.

Bild: ESO/Digitized Sky Survey 2
17. September 2025 //

Zur nächsten virtuellen Babelsberger Sternennacht des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) beantwortet Dr. Marcel Pawlowski Fragen zu seinen Vorträgen zum Thema Satellitengalaxien und MOND – alternativen Theorien zur Gravitation. Das Video wird ab 18.09.2025, auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.

Am Donnerstag ab 20 Uhr ist der nächste Vortrag von Dr. Marcel Pawlowski aus der Reihe der virtuellen Babelsberger Sternennächte online. Marcel Pawlowski ist Leiter einer Leibniz Junior Research Group am AIP und hat bereits zwei Vorträge zu den Themen Satellitengalaxien, kosmologischen Simulationen, Dunkle Materie und MOND, einer alternativen Theorie zur Gravitation, gehalten. Eines der zentralen Themen der aktuellen Forschung ist, wie Galaxien das Modell der Dunklen Materie herausfordern. Wie können Beobachtungen der kleinen Zwerggalaxien, die unsere Milchstraße umkreisen, Hinweise auf die mysteriöse und unsichtbare Dunkle Materie geben? Welche alternativen Theorien gibt es? Weil das spannende Thema neue Fragen aufwarf, hat der Wissenschaftler die ersten Fragen in einem Video im Mai beantwortet. Mit dem aktuellen Video erscheint der zweite Teil der Fragen und Antworten.

Weitere Videos:

In der Regel jeweils am 3. Donnerstag des Monats ab 20 Uhr sind die Vorträge der virtuellen Babelsberger Sternennächte unter

https://www.aip.de/babelsberger-sternennaechte

bzw. über den YouTube-Kanal Urknall, Weltall und das Leben und videowissen verfügbar und können im Anschluss jederzeit abgerufen werden.

Dunkler Sternhimmel mit "Fleckchen" in der Mitte, das aus vielen Sternen besteht

Die Fornax-Zwerggalaxie, eine der Satellitengalaxien der Milchstraße.

Bild: ESO/Digitized Sky Survey 2
17. September 2025 //

Zur nächsten virtuellen Babelsberger Sternennacht des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) beantwortet Dr. Marcel Pawlowski Fragen zu seinen Vorträgen zum Thema Satellitengalaxien und MOND – alternativen Theorien zur Gravitation. Das Video wird ab 18.09.2025, auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.

Am Donnerstag ab 20 Uhr ist der nächste Vortrag von Dr. Marcel Pawlowski aus der Reihe der virtuellen Babelsberger Sternennächte online. Marcel Pawlowski ist Leiter einer Leibniz Junior Research Group am AIP und hat bereits zwei Vorträge zu den Themen Satellitengalaxien, kosmologischen Simulationen, Dunkle Materie und MOND, einer alternativen Theorie zur Gravitation, gehalten. Eines der zentralen Themen der aktuellen Forschung ist, wie Galaxien das Modell der Dunklen Materie herausfordern. Wie können Beobachtungen der kleinen Zwerggalaxien, die unsere Milchstraße umkreisen, Hinweise auf die mysteriöse und unsichtbare Dunkle Materie geben? Welche alternativen Theorien gibt es? Weil das spannende Thema neue Fragen aufwarf, hat der Wissenschaftler die ersten Fragen in einem Video im Mai beantwortet. Mit dem aktuellen Video erscheint der zweite Teil der Fragen und Antworten.

Weitere Videos:

In der Regel jeweils am 3. Donnerstag des Monats ab 20 Uhr sind die Vorträge der virtuellen Babelsberger Sternennächte unter

https://www.aip.de/babelsberger-sternennaechte

bzw. über den YouTube-Kanal Urknall, Weltall und das Leben und videowissen verfügbar und können im Anschluss jederzeit abgerufen werden.

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Die Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Sterne, Sonne und Exoplaneten sowie der extragalaktischen Astrophysik. Einen wesentlichen Anteil bildet die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen aus. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Seit 1992 ist das AIP Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Letzte Aktualisierung: 17. September 2025