Pressemitteilungen 2012
Von Sonnen- zu Sternflecken
6. Dezember 2012. Astronomen vermessen erstmals Magnetfeld eines Sternflecks
Die galaktischen Geschwister der Milchstraße verstehen
1. November 2012. Erste Daten der CALIFA-Himmelsdurchmusterung veröffentlicht.
Geburt eines Quasars
27. September 2012. Tanya Urrutia vom AIP und ihrem Team ist der direkte Nachweis gelungen, wie Schwarze Löcher die Entwicklung ihrer Mutter-Galaxien beeinflussen. In einem jetzt veröffentlichten Paper konnte gezeigt werden, dass die Sternentstehungsrate in Galaxien bis zur Zündung eines Quasars wesentlich höher ist als danach. Die Beobachtung der Geburt eines Quasars mit den Weltraumteleskopen Hubble und Spitzer lieferte dabei den entscheidenden Durchbruch. Quasare sind extrem energiereiche und daher sehr hell leuchtende Regionen um aktive Schwarze Löcher in Zentren aktiver Galaxien.
Mit künstlicher Intelligenz zum Ursprung des Universums
24. September 2012. Dem Astrophysiker Francisco Kitaura vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) ist es gelungen, den kosmischen Ursprung für die Verteilung von Galaxien auf großen Skalen schärfer denn je einzugrenzen. Kitauras Methode könnte sich als bahnbrechend für die Erforschung der Entwicklung des Universums auf großen Skalen und das Verständnis der Galaxienverteilung im Raum erweisen.
Kleinplanet nach Potsdamer Astronomen benannt
13. September 2012. Der Kleinplanet 278513 trägt ab sofort den Namen „Schwope“. Dies teilte die Internationale Astronomische Union (IAU) im September mit.
Magnetfeld bremst Sterne ab
12. Juni 2012. Wissenschaftler haben in Theorie und Laborexperiment einen magnetischen Effekt nachgewiesen, der erklären könnte, warum einst sonnenähnliche Sterne sich am Ende ihres Lebens viel langsamer um die eigene Achse drehen als erwartet.
Europas größtes Sonnenteleskop nimmt den Betrieb auf
15. Mai 2012. Nächste Woche nimmt Europas größtes Sonnenteleskop GREGOR seinen Betrieb im spanischen Observatorio del Teide auf Teneriffa auf. Das maßgeblich durch deutsche Wissenschaftler und Ingenieure in zehn Jahren Entwicklungsarbeit konstruierte Teleskop bietet der internationalen Forschungsgemeinschaft fortan die Möglichkeit, die Sonne mit der neuesten zur Verfügung stehenden Instrumentierung in ungekannter Detailtiefe zu untersuchen.
Nature Letter zu RR Lyrae Sternen als Entfernungsindikatoren
5. April 2012. Astronomen finden einen neuen Typ eines veränderlichen Sterns im Doppelsternsystem.
Vermessung der Dunklen Energie
30. März 2012. Im Rahmen des „BOSS“-Projekts der Himmelsdurchmusterung „Sloan Digital Sky Survey (SDSS)“ haben Astronomen heute insgesamt sechs Publikationen online veröffentlicht, die auf der Vermessung weit entfernter Galaxien durch SDSS mit extrem hoher Genauigkeit basieren und sich aus verschiedenen Perspektiven der Frage nach der Dunklen Energie im Universum widmen.
Astronomen entdecken rätselhaften Gasring aus Kohlenmonoxid um Stern
18. Januar 2012. Unter der wissenschaftlichen Beteiligung von Swetlana Hubrig vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat ein internationales Forscherteam einen Kohlenmonoxidring um den noch jungen Stern V1052 Cen im Sternbild Centaurus entdeckt.