Pressemitteilungen 2014
Das Universum durchkämmen
10. Dezember 2014. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) und des Zentrums für Innovations-kompetenz innoFSPEC haben einen neuartigen optischen Frequenz-Kamm an einem astronomischen Instrument getestet. Mithilfe dieser Lichtquelle soll die Eichung von Spektrographen und damit die der wissenschaftlichen Messergebnisse verbessert werden.
Nachweis des Lambda-Effekts
2. Dezember 2014. Neueste Daten bestätigen die Turbulenztheorie für die Sonne: der Lambda-Effekt existiert. Die Turbulenzen, die auf der Sonne auftreten verhalten sich gegensätzlich zu den Mustern, die die Experimentalphysik nahelegt. Als Grund hierfür hatten theoretische Astrophysiker des AIP schon lange den sogenannten Lambda-Effekt angeführt. Eine Veröffentlichung unter Leitung von Günter Rüdiger in Astronomy & Astrophysics Letters konnte jetzt den Lambda-Effekt über den Vergleich von theoretischen Annahmen und Beobachtungsdaten belegen.
Der turbulente Doppelstern Epsilon Aurigae
12. November 2014. Basierend auf einer siebenjährigen Beobachtungskampagne haben Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) neue Erkenntnisse über das Doppelsternsystem Epsilon Aurigae in den Astronomischen Nachrichten veröffentlicht. Die Beobachtungsdaten wurden mit den robotischen STELLA-Teleskopen des AIP auf Teneriffa gewonnen.
Partielle Sonnenfinsternis beobachtet mit SDI
24. Oktober 2014. Auf den Bildern der partiellen Sonnenfinsternis am 23. Oktober 2014 ist ein großer Sonnenfleck, der bereits zwei Tage zuvor erschienen war, zu sehen. Die Sonnenfinsternis dauerte von 14:21 Uhr bis 16:45 Uhr mit einer maximalen Bedeckung von 33 Prozent.
Humboldt-Forschungsstipendium für Jenny Sorce
22. Oktober 2014. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) begrüßt Jenny Sorce als Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung auf dem Forschungscampus in Babelsberg.
Matthias Steinmetz neuer Präsident der Astronomischen Gesellschaft
24. September 2014. Auf der wissenschaftlichen Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft (AG) in Bamberg wählte die Mitgliederversammlung gestern Abend ihren bisherigen Vizepräsidenten Prof. Dr. Matthias Steinmetz vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zu ihrem neuen Präsidenten. Mit dieser Wahl wurde Steinmetz außerdem erneut Vorsitzender des Rats Deutscher Sternwarten (RDS), der ein Organ der AG ist. Bereits 2010 bis 2012 hatte er dieses Amt.
CALIFA: Astronomische Daten für die Weltöffentlichkeit
1. Oktober 2014. Das internationale Programm zur Himmelsdurchmusterung CALIFA (Calar Alto Legacy Integral Field Area) veröffentlicht heute Daten für rund 200 Galaxien. Die Daten sind öffentlich zugänglich und können weltweit von Astronomen genutzt werden, um der Frage nach der Entstehung und Entwicklung von Galaxien nachzugehen. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) ist Teil des CALIFA-Teams, das die Praxis einer vollständigen öffentlichen Publikation wissenschaftlicher Daten unterstützt.
Die Geheimnisse elliptischer Galaxien
12. September 2014. Astronomen, unter ihnen Davor Krajnović vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), haben herausgefunden, dass Sterne in großen, elliptischen Galaxien entgegen bisheriger Annahmen in einer regelmäßigen Bewegung um das Galaxienzentrum kreisen. Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse basieren auf Daten des Multi Unit Spectroscopic Explorers (MUSE), die im Rahmen einer Beobachtungskampagne der Europäischen Südsternwarte (ESO) aufgenommen wurden und frei zugänglich sind.
Facetten solarer Magnetfelder
3. September 2014. Magnetfelder auf der Sonnenoberfläche haben verschiedene Formen und Größen. Die kleinsten magnetischen Flusselemente lassen sich im Fraunhoferschen G-Band, einem schmalen Gebiet im Sonnenspektrum mit vielen Molekularlinien bei einer Wellenlänge von 430,6 Nanometern, als kleinskalige Aufhellungen erkennen, die teilweise in Ketten oder Bögen angeordnet sind.
Karl Schwarzschild Fellow 2014: Else Starkenburg
1. September 2014. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) begrüßt Dr. Else Starkenburg als Karl Schwarzschild Fellow 2014. In den Niederlanden aufgewachsen studierte Else Starkenburg an der Universität Groningen. Im November 2011 promovierte sie dort am Kapteyn Institut mit ihrer Arbeit zu "Galactic archaeology in and around the Milky Way”. Zusätzlich schloss Else Starkenburg den Studiengang "Theoretische Philosophie" ab. Nach ihrer Promotion forschte Else Starkenburg an der University of Victoria in Kanada.
RAVE kartiert interstellare Materie
15. August 2014. Ein internationales Team von Astronomen hat mithilfe von RAVE-Daten detailgenaue Karten der interstellaren Materie der Milchstraße erzeugt. Diese Karten könnten zur Lösung eines Rätsels beitragen, welches die Wissenschaftler seit fast einem Jahrhundert beschäftigt: die Natur des letzten mysteriösen Bausteins der interstellaren Materie, dem Material im Leerraum zwischen den Sternen einer Galaxie, zu entschlüsseln.
Sloan startet neue Himmelsdurchmusterung
16. Juli 2014. Aufbauend auf 14 erfolgreichen Jahren astronomischer Entdeckungen startet das Sloan Digital Sky Survey Projekt (SDSS) ein Großprogramm von drei neuen Himmelsdurchmusterungen bis in die tiefen Regionen des Universums.
Verleihung des Wempe-Preises an Brent Tully
30. Juni 2014. Heute erhält Prof. R. Brent Tully vom Institute for Astronomy Honolulu, Hawaii den Wempe-Preis in Anerkennung seiner wegweisenden Forschung über die Struktur von Galaxien und die großskalige Struktur des Kosmos. Seit vielen Jahrzehnten hat Tully die Analyse und Kartierung von galaktischen Strukturen und Strömen vorangetrieben. Die Preisverleihung findet ab 15:30 Uhr am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) statt.
CosmoSim-Datenbank für kosmologische Simulationen online
23. Juni 2014. Die CosmoSim-Datenbank (www.cosmosim.org) ist nach einer intensiven Testphase nun allen Interessierten online zugänglich. Als Nachfolger der MultiDark-Datenbank (www.multidark.org), werden auf der Plattform Datenprodukte kosmologischer Simulationen veröffentlicht.
Ein einzigartiger Stern
3. Juni 2014. Potsdamer Astronomen haben, gemeinsam mit Kollegen aus Belgien und den USA, mit dem ESA-Satelliten XMM-Newton Röntgenpulse eines einzigartigen Sternes entdeckt. Mit verblüffender Regelmäßigkeit und über einen Zeitraum von fünf Stunden steigt die Strahlungsaktivität des Sterns Xi1 im Sternbild Großer Hund im Röntgenlicht an und fällt dann wieder ab.
NASA ehrt Potsdamer Sonnenphysiker
7. Mai 2014. Die Sonnenphysiker Gottfried Mann, Henry Auraß und Alexander Warmuth vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) sind von der NASA mit dem „Group Achievement Award to RHESSI Science and Data Analysis Team" ausgezeichnet worden. Die US-Bundesbehörde für Luft- und Raumfahrt ehrt damit ihr langjähriges Engagement im RHESSI-Projekt und die außergewöhnliche Leistung des gesamten Data Analysis Teams.
3D-Spektrograph MUSE nimmt Beobachtung auf
5. März 2014. Der „Multi Unit Spectroscopic Explorer" (MUSE) hat in Chile seinen Beobachtungsetrieb aufgenommen. Der 3D-Spektrograph der Europäischen Südsternwarte (ESO) wird zukünftig die entferntesten Galaxien aufspüren und die Zusammensetzung benachbarter Sterneninseln untersuchen.
Zwerge auf der kosmischen Autobahn
25. Februar 2014. In einem jetzt veröffentlichten Artikel des Magazins „Scientific American“ erklärt AIP-Wissenschaftler Noam Libeskind, warum Zwerggalaxien im Umkreis der Milchstraße auf einer Ebene angeordnet sind. Die bisherige astronomische Forschung hätte eine mehr oder weniger zufällige Verteilung dieser kleineren Galaxien vermuten lassen. Die Lösung für dieses astronomische Rätsel könnten kosmische Autobahnen aus Dunkler Materie sein.
Die Milchstraße geschüttelt und gerührt
20. Januar 2014. Astronomen finden heraus, wie sich unsere Heimatgalaxie entwickelte