Galaxien und Quasare
In der Forschungsabteilung "Galaxien und Quasare" werden die Eigenschaften der größten individuellen Objekte im Universum untersucht: Galaxien, Quasare sowie Galaxienhaufen. Eine der wichtigsten Fragen in der modernen Astrophysik ist es, deren Entstehung in der Frühphase des Universums und deren Entwicklung bis zur Gegenwart zu verstehen. Die heutige Vielfalt unterschiedlicher Galaxientypen ist wahrscheinlich auf komplizierte Prozesse zwischen den einzelnen Bestandteilen der Galaxien (Sterne, interstellares Gas, supermassive Schwarze Löcher, und auch Dunkle Materie) zurückzuführen.
Kontakt: Prof. Dr. Lutz Wisotzki, +49 331 7499-532, email: lwisotzki AT aip.de
Mitglieder
|
Forschung
|
Publikationen
|
---|
Struktur und Entwicklung von Galaxien Ein aktuell sehr intensives Forschungsfeld ist die Struktur und die physikalischen Eigenschaften von Galaxien und deren Entwicklung auf kosmischen Zeitskalen. Quantitative Spektroskopie ermöglicht es dabei gleichzeitig, die stellare Population und Eigenschaften des interstellaren Gases in Galaxien zu charakterisieren und die vergangene Entwicklung zu rekonstruieren. Ein wichtiger Aspekt ist die Verbindung zwischen Galaxienentwicklung und aktiven Galaxienkernen (AGN) zu verstehen. Dazu benutzen wir neue Beobachtungsmethoden wie die Integralfeldspektroskopie und führen Himmelsdurchmusterung von AGN durch, die am AIP konzipiert wurden. |
|
Galaxien im frühen Universum |
---|
Röntgenastronomie |
---|
Röntgenstrahlung wird von Materie nur unter extremen Bedingungen ausgesandt, wie sie in der Nähe von kompakten Sternen, in den Koronen von normalen Sternen, in den Zentren aktiver Galaxien oder im intergalaktischen Medium von Galaxienhaufen zu finden sind. Weltraumsatelliten wie XMM-Newton, Swift, Chandra, und eRosita (in Vorbereitung) werden benötigt, um die Röntgenstrahlung aufzufangen. Die Identifikation der Röntgenquellen erfordert jedoch Beobachtungen des gesamten elektromagnetischen Spektrums mit Teleskopen wie LBT und STELLA. Aktuelle Forschungsthemen am AIP sind akkretierende kompakte Objekte, Galaxienhaufen und große Röntgendurchmusterungen. Kontakt: Dr. Axel Schwope, +49 331 7499 232, aschwope@aip.de |