Virtueller Vortrag „Rückkehr zum Mond“ und live Beobachtungsabend im Großen Refraktor

Foto des Mondes

Der Mond und seine Krater.

Bild: NASA / GSFC / Arizona State University
19. Dezember 2023 //

Diese Woche gibt es gleich zwei Termine zum Thema Mond: am Donnerstag einen Video-Vortrag zur „Rückkehr zum Mond“ (Teil 2) im Rahmen der virtuellen Babelsberger Sternennächte und am Freitag die Möglichkeit zu Live-Beobachtungen mit dem viertgrößten Linsenteleskop der Welt.

Am Donnerstag, den 21.12., um 20 Uhr erscheint der nächste Vortrag aus der Reihe der virtuellen Babelsberger Sternennächte auf dem YouTube-Kanal Urknall, Weltall und das Leben. Dr. Mirko Krumpe stellt im zweiten Teil seiner Reihe „Rückkehr zum Mond“ die aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet vor. Er erklärt, warum viele Nationen und Privatfirmen derzeit zum Mond wollen, und warum dies immer noch technisch herausfordernd ist. Dabei geht er auch die Startversuche von Starship 1 und 2 ein, den größten und leistungsfähigsten jemals gebauten Raketen.

Wer den Mond live durch ein Teleskop beobachten möchte, hat am Freitag, den 22.12., um 19 Uhr auf dem Telegrafenberg in Potsdam die Gelegenheit dazu. Beim Beobachtungsabend im Großen Refraktor steht der Mond mit seinen Kratern auf dem Programm – sofern das Wetter mitspielt und uns einen klaren Sternhimmel beschert. Alternativ können Besucherinnen und Besucher das riesige Linsenteleskop bestaunen und Fakten rund um das Teleskop, seine Geschichte und dessen Funktionsweise erfahren. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

In der Regel jeweils am 3. Donnerstag des Monats ab 20.00 Uhr sind die Vorträge der Babelsberger Sternennächte unter

https://www.aip.de/babelsberger-sternennaechte

bzw. über den YouTube-Kanal Urknall, Weltall und das Leben und videowissen verfügbar und im Anschluss jederzeit abrufbar.

Weitere Termine und mehr Informationen zu den Beobachtungsabenden am Großen Refraktor sind hier zu finden:

https://www.aip.de/de/pr/visit-the-telescopes/visiting-the-great-refractor/#observation-evenings

Foto des Mondes

Der Mond und seine Krater.

Bild: NASA / GSFC / Arizona State University
19. Dezember 2023 //

Diese Woche gibt es gleich zwei Termine zum Thema Mond: am Donnerstag einen Video-Vortrag zur „Rückkehr zum Mond“ (Teil 2) im Rahmen der virtuellen Babelsberger Sternennächte und am Freitag die Möglichkeit zu Live-Beobachtungen mit dem viertgrößten Linsenteleskop der Welt.

Am Donnerstag, den 21.12., um 20 Uhr erscheint der nächste Vortrag aus der Reihe der virtuellen Babelsberger Sternennächte auf dem YouTube-Kanal Urknall, Weltall und das Leben. Dr. Mirko Krumpe stellt im zweiten Teil seiner Reihe „Rückkehr zum Mond“ die aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet vor. Er erklärt, warum viele Nationen und Privatfirmen derzeit zum Mond wollen, und warum dies immer noch technisch herausfordernd ist. Dabei geht er auch die Startversuche von Starship 1 und 2 ein, den größten und leistungsfähigsten jemals gebauten Raketen.

Wer den Mond live durch ein Teleskop beobachten möchte, hat am Freitag, den 22.12., um 19 Uhr auf dem Telegrafenberg in Potsdam die Gelegenheit dazu. Beim Beobachtungsabend im Großen Refraktor steht der Mond mit seinen Kratern auf dem Programm – sofern das Wetter mitspielt und uns einen klaren Sternhimmel beschert. Alternativ können Besucherinnen und Besucher das riesige Linsenteleskop bestaunen und Fakten rund um das Teleskop, seine Geschichte und dessen Funktionsweise erfahren. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

In der Regel jeweils am 3. Donnerstag des Monats ab 20.00 Uhr sind die Vorträge der Babelsberger Sternennächte unter

https://www.aip.de/babelsberger-sternennaechte

bzw. über den YouTube-Kanal Urknall, Weltall und das Leben und videowissen verfügbar und im Anschluss jederzeit abrufbar.

Weitere Termine und mehr Informationen zu den Beobachtungsabenden am Großen Refraktor sind hier zu finden:

https://www.aip.de/de/pr/visit-the-telescopes/visiting-the-great-refractor/#observation-evenings

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Forschungsschwerpunkte sind dabei kosmische Magnetfelder und extragalaktische Astrophysik sowie die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen aus. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Seit 1992 ist das AIP Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Letzte Aktualisierung: 17. Januar 2024