Vermessung der Dunklen Energie

image-6.jpeg

Die Aufzeichnung der akustischen Schwingungen der Baryonen hilft Astronomen, die Geschichte des expandierenden Universums zurückzuverfolgen.

Bild: E.M. Huff, the SDSS-III team, and the South Pole Telescope team. Graphic by Zosia Rostomian.
30. März 2012 //

Im Rahmen des „BOSS“-Projekts der Himmelsdurchmusterung „Sloan Digital Sky Survey (SDSS)“ haben Astronomen heute insgesamt sechs Publikationen online veröffentlicht, die auf der Vermessung weit entfernter Galaxien durch SDSS mit extrem hoher Genauigkeit basieren und sich aus verschiedenen Perspektiven der Frage nach der Dunklen Energie im Universum widmen.

Original-Pressemitteilung der SDSS-Kollaboration inklusive Bild in hoher Auflösung: http://www.sdss3.org/press/20120330.bspec.php

Sebastian Nuza vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) ist einer der Koautoren und spezialisiert auf numerische Simulationen zur Strukturbildung im Universum und Vorhersagen zur Anhäufung von Galaxien. Zusammengenommen bedeuten die nun veröffentlichten Resultate einen so genauen und umfassenden Blick auf das entfernte Universum und seine Expansion wie nie zuvor.

Über SDSS-III

SDSS-III wird durch die Alfred P. Sloan Foundation, Partnereinrichtungen, die National Science Foundation und das U.S. Department of Energy Office of Science finanziert. Die SDSS-III Webseite ist www.sdss3.org. SDSS-III wird durch das Astrophysikalische Forschungs-Konsortium der Partnerinstitute der SDSS-III-Kollaboration geleitet. Dazu gehören die University of Arizona, die Brazilian Participation Group, Brookhaven National Laboratory, University of Cambridge, Carnegie Mellon University, University of Florida, die French Participation Group, die German Participation Group, Harvard University, das Instituto de Astrofisica de Canarias, die Michigan State/Notre Dame/JINA Participation Group, Johns Hopkins University, Lawrence Berkeley National Laboratory, das Max-Planck Institut für Astrophysik, das Max-Planck Institute für Extraterrestrische Physik, New Mexico State University, New York University, Ohio State University, Pennsylvania State University, University of Portsmouth, Princeton University, die Spanish Participation Group, University of Tokyo, University of Utah, Vanderbilt University, University of Virginia, University of Washington, und die Yale University.

Weitere Informationen

Alle sechs Publikationen wurden heute auf der Plattform "astro-ph" online gestellt, siehe: http://arxiv.org

Im Februar 2012 online gestellte Publikation von Sebastian Nuza über die Anhäufung von Galaxien

http://arxiv.org/abs/1202.6057

image-6.jpeg

Die Aufzeichnung der akustischen Schwingungen der Baryonen hilft Astronomen, die Geschichte des expandierenden Universums zurückzuverfolgen.

Bild: E.M. Huff, the SDSS-III team, and the South Pole Telescope team. Graphic by Zosia Rostomian.
30. März 2012 //

Im Rahmen des „BOSS“-Projekts der Himmelsdurchmusterung „Sloan Digital Sky Survey (SDSS)“ haben Astronomen heute insgesamt sechs Publikationen online veröffentlicht, die auf der Vermessung weit entfernter Galaxien durch SDSS mit extrem hoher Genauigkeit basieren und sich aus verschiedenen Perspektiven der Frage nach der Dunklen Energie im Universum widmen.

Original-Pressemitteilung der SDSS-Kollaboration inklusive Bild in hoher Auflösung: http://www.sdss3.org/press/20120330.bspec.php

Sebastian Nuza vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) ist einer der Koautoren und spezialisiert auf numerische Simulationen zur Strukturbildung im Universum und Vorhersagen zur Anhäufung von Galaxien. Zusammengenommen bedeuten die nun veröffentlichten Resultate einen so genauen und umfassenden Blick auf das entfernte Universum und seine Expansion wie nie zuvor.

Über SDSS-III

SDSS-III wird durch die Alfred P. Sloan Foundation, Partnereinrichtungen, die National Science Foundation und das U.S. Department of Energy Office of Science finanziert. Die SDSS-III Webseite ist www.sdss3.org. SDSS-III wird durch das Astrophysikalische Forschungs-Konsortium der Partnerinstitute der SDSS-III-Kollaboration geleitet. Dazu gehören die University of Arizona, die Brazilian Participation Group, Brookhaven National Laboratory, University of Cambridge, Carnegie Mellon University, University of Florida, die French Participation Group, die German Participation Group, Harvard University, das Instituto de Astrofisica de Canarias, die Michigan State/Notre Dame/JINA Participation Group, Johns Hopkins University, Lawrence Berkeley National Laboratory, das Max-Planck Institut für Astrophysik, das Max-Planck Institute für Extraterrestrische Physik, New Mexico State University, New York University, Ohio State University, Pennsylvania State University, University of Portsmouth, Princeton University, die Spanish Participation Group, University of Tokyo, University of Utah, Vanderbilt University, University of Virginia, University of Washington, und die Yale University.

Weitere Informationen

Alle sechs Publikationen wurden heute auf der Plattform "astro-ph" online gestellt, siehe: http://arxiv.org

Im Februar 2012 online gestellte Publikation von Sebastian Nuza über die Anhäufung von Galaxien

http://arxiv.org/abs/1202.6057

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Forschungsschwerpunkte sind dabei kosmische Magnetfelder und extragalaktische Astrophysik sowie die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen aus. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Seit 1992 ist das AIP Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Letzte Aktualisierung: 19. Oktober 2022