STIX - Spectrometer/Telescope for Imaging X-rays

STIX Logo

STIX ist ein Röntgenteleskop der neuesten Generation, das von einem Konsortium unter Leitung der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) gebaut wurde. Es ermöglicht bildgebende Spektroskopie von thermischer und nicht-thermischer Röntgenstrahlung mit einer bislang unerreichten räumlichen Auflösung und Sensitivität. Das AIP hat sich mit dem Design und dem Bau des Imagers beteiligt, der ein zentraler Bestandteil des Instruments ist, und ist darüber hinaus im operationellen Betrieb von STIX involviert.

stix_onel.jpg

Flugmodell des STIX-Imagers (vorne) und der Detektor/Elektronikbox (hinten).

Bild: AIP/H. Önel

Die beiden Teile (der Imager und die Detektor/Elektronikbox) von STIX sind unabhängig voneinander am Raumfahrzeug angebracht. Der Imager besteht im Wesentlichen aus 32 Paaren von Wolframgittern, die vor 32 gepixelten Cadmium-Tellurid-Detektoren angebracht sind, die sich in der Detektor- und Elektronikbox befinden und das Spektrometer bilden.

STIX deckt den Energiebereich zwischen 4 keV und 150 keV mit einer energieabhängigen Auflösung von 1 keV bis 15 keV ab. Seine feinste Winkelauflösung und zeitliche Auflösung betragen 7 Bogensekunden bzw. 0,1 Sekunden.

Durch Messung der harten Röntgenstrahlung wird STIX die physikalischen Parameter des heißesten Flare-Plasmas sowie den Ort, das Spektrum, und den Energieinhalt der im Flare beschleunigten nichtthermischen Elektronen bestimmen. Somit wird STIX die hochenergetische Verbindung zwischen Fernerkundungs- und In-Situ-Beobachtungen herstellen.

STIX_CAD.jpg

STIX Aspect System (SAS)

Da nur solare Flares harte Röntgenstrahlung ausstrahlen, kann keine anderes Struktur (z. B. der Sonnenrand) verwendet werden, um die Emissionsquellen auf der Sonnenoberfläche genau zu lokalisieren. Aus diesem Grund wurde am AIP ein spezielles optisches Instrument entwickelt, gebaut, und in den Imager integriert, um die Ausrichtung der optischen Achse von STIX in Bezug auf die Sonne mit einer Genauigkeit von besser als 4 Bogensekunden zu messen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um STIX-Bilder in den Kontext von Bildern in anderen Wellenlängen stellen zu können.

STIX-Daten Website

Eine Website wurde von der Fachhochschule Nordwestschweiz entwickelt und gepflegt, um einen Zugang zu den STIX-Daten anzubieten. Unter anderen werden Quicklook-Daten (Lichtkurven) und eine Liste der Solar Flares, die STIX beobachtet hat, bereitgestellt.

Letzte Aktualisierung: 9. Februar 2021