Aus dem Institut
21. November | Babelsberger Sternennacht
Am Donnerstag, 21. November 2019, ab 19.15 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zur nächsten Babelsberger Sternennacht ein. Prof. Dr. Katja Poppenhäger hält einen Vortrag zum Thema „Andere Welten: Ein Rundgang durch den Exoplaneten-Zoo".
Babelsberger Sternennächte gehen in die nächste Saison
Am Donnerstag, den 17. Oktober 2019, ab 19.15 Uhr startet das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) eine neue Saison der Babelsberger Sternennächte. Christian Thomas, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, stellt in seinem Vortrag die „Astronomie in Alexander von Humboldts Kosmos-Vorlesung“ vor.
Wempe-Preis für Elisabeth Newton
24. September 2019. Am Donnerstag, den 26. September 2019, verleiht die Johann-Wempe-Stiftung den Wempe-Preis an Prof. Dr. Elisabeth Newton vom Dartmouth College, USA, für ihre herausragenden Arbeiten zur Rotation und zum Magnetismus von massearmen Sternen. Die Preisverleihung findet ab 15 Uhr am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) in Babelsberg im Schwarzschildhaus statt.
16. Potsdamer Thinkshop: Die Rotationsperioden kühler Sterne
Vom 23. bis 26. September treffen sich auf dem AIP-Campus in Babelsberg über 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum 16. Potsdamer Thinkshop. In der Veranstaltungsreihe des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) steht jedes Jahr ein anderes aktuelles Themenfeld der astrophysikalischen Forschung im Mittelpunkt. In diesem Jahr geht es um die Rotation von Sternen, deren Erforschung neue Erkenntnisse über ihr Verhalten jenseits der klassischen Messungen von Entfernung und Helligkeit liefert.
Die Sonne und die innere Heliosphäre – Radioastronomie-Tagung CESRA in Potsdam
In der Woche vom 8. bis 12. Juli 2019 veranstaltet das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) eine Tagung über die Erforschung der Sonnenaktivität mittels Radiostrahlung und ihre Auswirkungen auf unsere Erde. Etwa 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden auf dem Telegrafenberg Potsdam ihre neuesten Forschungsresultate sowie die zu erwartenden Ergebnisse der aktuellen Weltraum-Missionen zur Sonne diskutieren.
Physik-Studienpreis für Ekaterina Ilin und Timon Thomas
17. Juni 2019. Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin zeichnete mit dem diesjährigen Physik-Studienpreis zwei Studierende aus, die ihre Masterarbeiten am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) angefertigt haben.
Blick in den Kosmos: Lange Nacht der Wissenschaften 2019
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) nimmt wieder an der Langen Nacht der Wissenschaften teil, die dieses Jahr am 15. Juni 2019 von 17 bis 24 Uhr stattfindet. Das AIP öffnet seine wissenschaftshistorischen Standorte auf dem Telegrafenberg: Den Großen Refraktor und den Einsteinturm. Das Programm reicht dabei von spannenden Vorträgen zur aktuellen astrophysikalischen Forschung bis zur Beobachtung mit dem historischen Teleskop.
Niederländisches Königspaar besucht Telegrafenberg
22. Mai 2019. Seine Majestät König Willem-Alexander und Ihre Majestät Königin Máxima der Niederlande besuchten heute begleitet von einer hochrangigen deutsch-niederländischen Delegation den Großen Refraktor des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg.
AIP im Europäischen Wettbewerb für Wissens- und Technologietransfer gefördert
8. April 2019, aktualisiert am 22. Mai 2019. Von der Galaxienforschung zur Krebsbekämpfung – das Kompetenzzentrum innoFSPEC des Leibniz- Institut für Astrophysik (AIP) erhält eine Förderung zur Entwicklung bahnbrechender Technologien für Wissenschaft und Gesellschaft der Europäischen Kommission. Mit dem heutigen Kick-Off-Meeting am CERN in Genf startete für alle 170 im Rahmen des ATTRACT Forschungs- und Innovationsprojekt geförderten Vorhaben die ein Jahr andauernde Förderperiode.
Gesicht zeigen für die Wissenschaft
Das Deutsche Elektronen-Synchroton DESY in Zeuthen, die Technische Hochschule Wildau und das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) starten gemeinsam die Kampagne "Wissen schafft".
18. April | Babelsberger Sternennacht
Am Donnerstag, 18. April 2019, ab 19.15 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zur nächsten Babelsberger Sternennacht ein. Prof. Dr. Lutz Wisotzki hält einen Vortrag zum Thema „Die kosmische Zeitmaschine: Was uns das Licht ferner Galaxien verrät".
Girls' Day/Zukunftstag 2019
Der diesjährige Girls’ Day/Zukunftstag am 28. März bietet Mädchen und Jungen erneut einen Einblick in Berufsfelder, in denen Frauen bzw. Männer bisher unterrepräsentiert sind. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) öffnet wieder für 20 Schülerinnen seine Türen.
21. März | Babelsberger Sternennacht
Am Donnerstag, 21. März 2019, ab 19.15 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zur nächsten Babelsberger Sternennacht ein. Andrea Diercke hält einen Vortrag zum Thema „Facetten der Sonne: Filamente in verschiedenen Farben".
Symposium zur Milchstraße mit Potsdamer Kongresspreis ausgezeichnet
28. Februar 2019. Am Abend des 28. Februar wurde der Potsdamer Kongresspreis verliehen. Das vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) veranstaltete IAU-Symposium „Rediscovering our Galaxy – Die Milchstraße wiederentdecken“ gewann die Auszeichnung in der Kategorie Einzelveranstaltungen sowie einen Sonderpreis für den Einsatz innovativer Tagungstechnologien.
14. März | Beobachtungsabend im Großen Refraktor
Am Donnerstag, 14. März 2019, ab 19 Uhr laden das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und der Förderverein „Großer Refraktor“ gemeinsam zu einem öffentlichen Beobachtungsabend im Großen Refraktor ein.
21. Februar | Babelsberger Sternennacht
Am Donnerstag, 21. Februar 2019, ab 19.15 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zur nächsten Babelsberger Sternennacht ein. Professor Klaus Strassmeier hält einen Vortrag zum Thema „Kosmische Mitbewohner: Die Suche nach Leben im Universum".
Fernes Sternenlicht enträtseln
31. Januar 2019. Mit bloßem Auge sehen sie höchstens wie verschwommene Lichtpunkte aus, tatsächlich bestehen entfernte Galaxien aus Milliarden von Sternen und anderen astronomischen Objekten. Teleskope sind selten leistungsfähig genug, um die einzelnen Sterne in diesen Galaxien zu untersuchen. Ein Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Martin Roth vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat nun das MUSE-Instrument am Very Large Telescope (VLT) der ESO verwendet, um die Sterne in der Spiralgalaxie NGC 300 aufzulösen.
100 Jahre unter einem Himmel: Beobachtungsabend im Großen Refraktor
Am Samstag, 12. Januar 2019, ab 17 Uhr laden das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und der Förderverein „Großer Refraktor“ gemeinsam zu einem öffentlichen Beobachtungsabend im Großen Refraktor ein.
Astronomie in der Europäischen Open Science Cloud
20. November 2018. Im ersten Quartal 2019 startet mit ESCAPE eines von fünf erfolgreich evaluierten Cluster-Projekten der Europäischen Kommission. Das Projekt wird mit 16 Millionen Euro unterstützt, um die Umsetzung der European Open Science Cloud (EOSC) voranzutreiben. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) wird eine Klassifizierung entwickeln, die automatisch physikalische Eigenschaften von Sonnen- und Sternatmosphären identifiziert und bereitstellt.
IAU Symposium: Magnetfelder der Sonne und der Sterne
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) lädt gemeinsam mit dem New Jersey Institute of Technology zu einem Symposium der Internationalen Astronomischen Union ein. Es wird zur Zeit der totalen Sonnenfinsternis im Sommer 2019 in Chile stattfinden. Das Thema der Konferenz ist ein zentrales Forschungsgebiet des AIP: solare und stellare Magnetfelder.