Sternphysik und Exoplaneten
|
Die Abteilung Sternphysik und Exoplaneten ergründet, wie sich Sterne und Exoplaneten über die Zeit entwickeln. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen Exoplaneten durch photometrische und spektroskopische Beobachtungen, um Einblicke in ihre Atmosphären zu gewinnen. Die Ausmaße und chemische Zusammensetzung von Planetenatmosphären geben Hinweise auf die Umstände der Planetenentstehung und das Verhalten der Planeten unter der oft sehr intensiven Bestrahlung durch den Zentralstern. Die Zentralsterne selbst sind ein entscheidender Faktor für die beobachteten Eigenschaften von Exoplaneten. Daher ist das Verständnis von Sternen und ihren Ähnlichkeiten sowie Unterschieden zu unserer Sonne ein weiteres Ziel dieser Abteilung. Wir beobachten und modellieren unterschiedliche Schichten von stellaren Atmosphären und benutzen hochauflösende Spektroskopie sowie Polarimetrie für Studien von stellaren Oberflächen und Magnetfeldstrukturen. Die eingebundene Gruppe Stellare Aktivität untersucht den stellaren Magnetismus und seine Verbindung zur stellaren Rotation. Umfangreiche Studien von Sternhaufen werden durchgeführt, um die Entwicklung der Sternrotation im Verlauf des Lebenszyklus von Sterne zu verstehen. |
---|---|
Abteilungsleitung Sternphysik und Exoplaneten: Prof. Dr. Katja Poppenhäger Gruppenleitung Stellare Aktivität: Dr. Sydney Barnes Mitglieder der Abteilung: Xanthippi Alexoudi, Dr. Julián Alvarado-Gómez, Dr. Sydney Barnes, Dr. Thorsten Carroll, Dr. Elizabeth Cole-Kodikara, Dario Fritzewski, Alexandre Gillet, David Gruner, Marzie Hosseini, Nikoleta Ilic, Ekaterina Ilin, Dr. Silva Järvinen, Engin Keles, Dr. Matthias Mallonn, Prof. Dr. Katja Poppenhäger, Dr. Sarah Schmidt, Dr. Matthias Steffen
Weiterführende Informationen: Sternphysik und Exoplaneten - Sternaktivität |
|
Kontakt: Prof. Dr. Katja Poppenhäger, +49 331 7499-521, kpoppenhaeger@aip.de |