News

Hier finden Sie aktuelle News und Veranstaltungshinweise des AIP. Ältere Mitteilungen können Sie im News-Archiv durchstöbern.

Das deutsche eROSITA-Konsortium hat heute die Daten seines Anteils an der ersten Himmelsdurchmusterung durch das abbildende Röntgenteleskop eROSITA an Bord des Spektrum-RG (SRG) Satelliten veröffentlicht. Der erste eROSITA-All-Sky-Survey-Katalog (eRASS1) ist mit rund 900.000 einzelnen Quellen die größte jemals veröffentlichte Sammlung an Röntgenquellen.

Das Low Frequency Array (LOFAR) ist das weltweit größte Radioteleskop für den Empfang von Radiokurzwellen und Ultrakurzwellen. Bisher war LOFAR als niederländische Stiftung organisiert und wird nun, am 22. Januar 2024, in eine eigenständige Rechtsform überführt – ein Konsortium für eine europäische Forschungsinfrastruktur.

Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) zum Thema “Tiefe Blicke ins Leere – Die Hubble Deep Fields“ wird ab Donnerstag, den 18. Januar 2024, auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.

Neue Beobachtungen und ausgefeilte Methoden geben neue und unerwartete Einblicke in die magnetischen Geheimnisse eines Sterns: Die Verlangsamung der Rotation eines Sterns durch sein Magnetfeld wird mit zunehmendem Alter abgeschwächt. Das hat Einfluss auf die Bewohnbarkeit von Exoplaneten.

Diese Woche gibt es gleich zwei Termine zum Thema Mond: am Donnerstag einen Video-Vortrag zur „Rückkehr zum Mond“ (Teil 2) im Rahmen der virtuellen Babelsberger Sternennächte und am Freitag die Möglichkeit zu Live-Beobachtungen mit dem viertgrößten Linsenteleskop der Welt.

Forschende des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) haben eine neue Plasmainstabilität entdeckt, die unser Verständnis des Ursprungs der kosmischen Strahlung und ihrer dynamischen Auswirkungen auf Galaxien zu revolutionieren verspricht.

Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne.

Dr. Maria Werhahn erhält den Carl-Ramsauer-Preis 2023 der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin e.V. für ihre hervorragende Doktorarbeit, die sie am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und der Universität Potsdam anfertigte.

Üblicherweise wird angenommen, dass Zwerggalaxien unsere Galaxie für lange Zeit als Satelliten umkreisen. Eine neue Studie zeigt nun, dass viele dieser Zwerggalaxien bereits kurz nach dem Eindringen in den galaktischen Halo zerstört werden könnten.

Im Geiste der revolutionären Idee von Kopernikus und zu Ehren seines 550. Geburtstags findet am 10. November in Berlin ein eintägiges Heraeus Symposium statt, das sich mit unserem Platz im Universum, in der Galaxie und im Sonnensystem befasst.

Nach langer Pause ist es endlich wieder soweit: Der Große Refraktor öffnet für Beobachtungsabende seine Kuppel.

Mit der Veröffentlichung von fünf neuen Datenprodukten bietet die ESA-Mission Gaia viele neue und verbesserte Einblicke in unsere Galaxie und darüber hinaus. Unter anderem hat die Mission eine halbe Million neuer und schwacher Sterne in einem Sternhaufen kartiert.

Weitere News gibt es im News-Archiv.