Archivierte News

Hier können Sie in älteren Pressemitteilungen, News und Veranstaltungshinweisen stöbern.

Am Samstag, 12. Januar 2019, ab 17 Uhr laden das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und der Förderverein „Großer Refraktor“ gemeinsam zu einem öffentlichen Beobachtungsabend im Großen Refraktor ein.

Im ersten Quartal 2019 startet mit ESCAPE eines von fünf erfolgreich evaluierten Cluster-Projekten der Europäischen Kommission. Das Projekt wird mit 16 Millionen Euro unterstützt, um die Umsetzung der European Open Science Cloud (EOSC) voranzutreiben. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) wird eine Klassifizierung entwickeln, die automatisch physikalische Eigenschaften von Sonnen- und Sternatmosphären identifiziert und bereitstellt.

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) lädt gemeinsam mit dem New Jersey Institute of Technology zu einem Symposium der Internationalen Astronomischen Union ein. Es wird zur Zeit der totalen Sonnenfinsternis im Sommer 2019 in Chile stattfinden.

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) ruft zu Nominierungen und Bewerbungen für den Johann-Wempe-Preis 2019 auf.

Das Hubble Pre-Symposium ist die Eröffnungsveranstaltung für das WE-Heraeus-Symposium "The Hubble constant controversy: status, implications and solutions" am 10. November. Experten aus den verschiedenen Bereichen der Astronomie und Astrophysik, die sich mit der Bestimmung von H0 befassen, diskutieren die neuesten Ergebnisse und mögliche Implikationen. Das Hubble Pre-Symposium findet am Donnerstag, den 8. November 2018 am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam statt.

Das großangelegte Digitalisierungsprojekt APPLAUSE stellt historische Fotoplatten aus mehr als einhundert Jahren astronomischer Beobachtung zahlreicher Sternwarten online zur Verfügung.

Prof. Dr. Katja Poppenhäger, Expertin für Planeten um andere Sonnen, übernimmt die Leitung der Abteilung Sternphysik und stellare Aktivität am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und ist neu gemeinsam berufene Professorin an der Universität Potsdam.

Eine neue Saison der Babelsberger Sternennächte beginnt: Am 18. Oktober 2018 lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) ab 19.15 Uhr zur ersten Veranstaltung der Reihe nach der Sommerpause ein. Dr. Klaus Fritze hält einen Vortrag über die Potsdamer Astronomiegeschichte.

Im Rahmen des „Pristine Survey“ sucht und erforscht ein internationales Team die ältesten Sterne unseres Universums. Ziel ist es, mehr über das junge Universum direkt nach dem Urknall zu erfahren. In einer aktuellen Publikation berichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun von der Entdeckung eines besonders metallarmen Sterns: ein Bote aus längst vergangenen Zeiten.

Mit dem MUSE-Spektrographen am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) entdeckten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler riesige kosmische Reservoirs von atomarem Wasserstoff, die ferne Galaxien umgeben.

Ein Team internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung von Ivan Minchev am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat einen Weg gefunden, die Geburtsorte von Sternen in unserer Galaxie zu ermitteln.

Am 7. September 2018 verstarb Prof. Hans Oleak im Alter von 88 Jahren. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) trauert um seinen geschätzten Kollegen, der ein Leben lang seine Faszination für die Astrophysik teilte.

Vom 3. bis 7. September treffen sich auf dem Telegrafenberg über 130 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum 15. Potsdamer Thinkshop.

Mit dem Ludwig-Biermann-Förderpreis zeichnet die Astronomische Gesellschaft in diesem Jahr Dr. Else Starkenburg vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zur Entstehungsgeschichte unserer Milchstraße und ihrer Nachbargalaxien aus.

Die Weltraumsonde „Parker Solar Probe“ (PSP) der NASA nähert sich Ende Januar zum vierten Mal der Sonne, diesmal auf einen Abstand von nur 28 Sonnenradien. Noch nie war ein Raumfahrzeug unserem Heimatstern so nah.

Die Arbeitsgruppe Röntgenastrophysik des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) hat zusammen mit einem internationalen Team den ersten Katalog von Röntgenquellen in mehrfach beobachteten Himmelsregionen veröffentlicht.

Astronominnen und Astronomen des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) erprobten im Juni 2018 als Teil eines internationalen Teams einen neuen Beobachtungsmodus mit dem Instrument MUSE am Very Large Telescope (VLT) in Chile.

Am Abend des 27. Juli stehen gleich zwei besondere astronomische Ereignisse an: die längste Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts und der Mars in großer Erdnähe und gleichzeitiger Opposition zur Sonne. Während dieser Phase ist der rote Planet besonders gut zu beobachten.

Kris Youakim vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) stellt diese Woche auf dem 232. Meeting der Amerikanischen Astronomischen Gesellschaft (AAS) seine neuesten Forschungsergebnisse zur Analyse der stellaren Spuren von Zwerggalaxien im galaktischen Halo vor.

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) beteiligt sich wieder mit Angeboten auf dem Telegrafenberg an der Langen Nacht der Wissenschaften am 9. Juni 2018 von 17 bis 23 Uhr.